Das Leben einer gehobenen Mittelschichtsfamilie in der amerikanischen Gesellschaft

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
bigz Avatar

Von

Die Gordons sind eine US-amerikanische Familie der gehobenen Mittelschicht oder vielleicht auch darüber hinaus. Sie leben in der Kleinstadt Topeka in Kansas. Da sind Jonathan und Jane, die Eltern, die beide als Psychoanalytiker und Therapeuten in der „Foundation“ arbeiten, einer psychiatrischen Einrichtung mit einer recht freiheitlichen Denkweise, die der tief geprägten konservativen Grundhaltung des Provinzortens doch eher entgegen steht. Und dann ist da Adam, ihr 17-jähriger Sohn, der die Topeka High School besucht. Er ist dort im letzten Jahr, ein angesehener beliebter Typ, in eine coole Clique eingebunden und ein Debattier-Crack, der darauf zusteuert, die Landesmeisterschaft zu gewinnen. Und dieses Debattieren, sein Gegenüber mit Finesse und jeder Menge Tricks in Grund und Boden zu reden und das Battle zu gewinnen, ohne das Dinge wie Argumentation und die Bedeutung von Worten an sich noch eine Rolle spielen, ist dann auch schon der erste Spiegel, die der amerikanischen Gesellschaft hier in übertragenen Sinne vorgehalten wird. Neben den Gordons spielt noch ein weiterer Protagonist eine wichtige Rolle in dieser Geschichte, Darren. Er ist ein Außenseiter, hat reduzierte kognitive Fähigkeiten und ist einer der Patienten von Adams Vater. Als Kinder waren Adam und Daren befreundet, doch jetzt ist diese Freundschaft 'eher aufgesetzt'. Aber trotzdem sorgt Adam dafür, das der, wie es sein Vater formuliert, privilegierte „Verlorene Junge“ in ihrer Clique mit dabei sein darf. Dort wird er aber zusehends schikaniert, verspottet und niedergemacht und das führt irgendwann zu etwas sehr Schlimmem.
Dieser Roman ist prall gefüllt mit all den Themen, die Leben in Gemeinschaft ausmacht, ob im Kleinen innerhalb der Familie und im größeren Gefüge einer Kleinstadtgesellschaft und natürlich ist er geprägt von den Gegebenheiten des Systems USA. Die Geschichte spielt vorwiegend in der Zeit der späten 1990er Jahre, aber seitdem scheint sich eigentlich nichts verändert zu haben, denn man hat das Gefühl, hier ganz hochaktuell am Gesellschaftssystem der Amerikaner teilzuhaben, bis hinein in die feinsten Details des Zusammenlebens. Dabei werden die Dinge weitgehend nur gestreift, was keine Kritik sein soll, denn so wird jedem Leser angeboten, seiner emotionalen Gewichtung entsprechend, daraus eigene Denkfäden zu spinnen, für das, was einem sozusagen gerade ins Auge sticht. Ein wichtiger Faktor in diesem Buch ist der vom Autor gewählte Perspektivwechsel, in der Betrachtung zwischen den einzelnen Personen und was, ganz außergewöhnlich, eigentlich über allem steht, das ist die Sprache. Hier ist nichts fließend, leicht zu lesen. Hier ordnet sich das Wort nicht dem Lauf der Geschichte unter, „Lesbarkeit ist kein Wert für mich“ soll Lerner einmal gesagt haben. Hier wird dem Lesen auch manchmal ein gewisses Maß an Arbeit abverlangt und das kann durchaus anstrengend sein. Es bewirkt aber auch Intensität und die Notwendigkeit, sich Zeit zu nehmen, für dieses Werk selbst und die eigenen Gedanken, die sich daraus ergeben.
Ich finde diese Geschichte 'außergewöhnlich' und auf jeden Fall des Lesens wert.