Ungewöhnlich originelle Romanidee
Douglas Westerbeke hält sich nicht mit sanftem Geplänkel auf, wenn er seine Romanheldin einführt. Aubrys Erscheinen könnte kaum dramatischer ablaufen. Sofort ist man mitten in der Geschichte, bangt um die junge Frau, atmet erleichtert aus, als sie das rettende Schiff erreicht.
Ihr Überleben von ständigem Unterwegssein abhängig zu machen, ist eine originelle Plot-Idee. Geschichten, die in Zügen spielen oder auf Reisen, faszinieren mich ohnehin. Wechselnde Schauplätze und Charaktere bringen eine ganz besondere Dynamik mit sich, von der symbolischen Aufladung und Deutbarkeit des Unterwegsseins ganz zu schweigen. Eine Geschichte voller Möglichkeiten…
Ich bin sehr gespannt, wie und ob Aubry das Rätsel um ihre Krankheit - oder ist es eine Art Fluch, weil sie den hölzernen Rätselball nicht geopfert hat ? - auflöst.
Ihr Überleben von ständigem Unterwegssein abhängig zu machen, ist eine originelle Plot-Idee. Geschichten, die in Zügen spielen oder auf Reisen, faszinieren mich ohnehin. Wechselnde Schauplätze und Charaktere bringen eine ganz besondere Dynamik mit sich, von der symbolischen Aufladung und Deutbarkeit des Unterwegsseins ganz zu schweigen. Eine Geschichte voller Möglichkeiten…
Ich bin sehr gespannt, wie und ob Aubry das Rätsel um ihre Krankheit - oder ist es eine Art Fluch, weil sie den hölzernen Rätselball nicht geopfert hat ? - auflöst.