Einfach großartig!
Dieser autobiographische Roman der Autorin hat mich begeistert. In leicht zu lesender Sprache versteht es die Autorin gekonnt mehrere Problemkreise schildern: Ein Paar in einer fast 20-jährigen (überwiegenden) Fernbeziehung, beide geschieden, sie (30) schon vor der Scheidung alleinerziehende Mutter einer Tochter , er (59) ein berühmter Schriftsteller und Professor aus der Schweiz, 19 Jahre Altersunterschied…Und dann erkrankt er an Krebs...
Katja Oskamp versteht es in ihrem Roman ohne Beschönigungen oder Verbitterung zu schildern, was eine Frau erlebt, wenn der Partner an Krebs erkrankt. Das Hin- und Hergerissensein zwischen eigenem Beruf und Leben, dem Dasein für den Partner in dieser für beide belastenden Situation, um dann am Ende zu erkennen, dass sie eben die vorletzte Frau ist und es eine Nachfolgerin gibt.
Trotz des ernsten Themas vermittelt das Cover des Buches eine Leichtigkeit, die sich durch die Sprache im ganzen Roman fortsetzt. Vor allem die Sprache der Autorin hat mich in diesem Roman begeistert: kurz, knackig, ohne zu beschönigen! Der eine oder andere Lesende wird bei manchen Formulierungen vielleicht schlucken, ich fand sie im Kontext genau richtig und treffend. Angefangen vom Kennenlernen, der Beziehung in der eigentlich immer er bestimmt und letztendlich die Krankheit: toll beschrieben. Und bei allen durchaus auch kritischen Bemerkungen über Tosch ist dennoch auch die Liebe zu diesem Mann zu spüren. Ohne ihn wäre wohl auch ihr Roman "Marzahn mon amour"nie entstanden, den ich übrigens auch sehr gerne gelesen habe.
Ich kann diesen großartigen Roman auf jeden Fall weiterempfehlen und gebe daher volle fünf Sterne.
PS: Wer mehr über Tosch (Thomas Hürlimann) und seine Ärzte/Krankenhausodysee aus seiner Sicht erfahren möchte, dem empfehle ich seinen Artikel in der Neuen Züricher Zeitung "Meine Reise ins eigene Innere. Wie ich mich und die Schweiz erst in den Spitälern von Basel bis Nidwalden richtig kennenlernte"