Brillant erzähltes Kaleidoskop über die Liebe - oder eben nicht

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
beust Avatar

Von

„Nishino ist der perfekte Liebhaber, der die geheimen Wünsche jeder Frau errät“, stimmt der Klappentext auf das Porträt dieses modernen japanischen Don Juans ein, der dennoch ohne erfüllte Liebe leben muss. Warum? Hiromi Kawakami lässt zehn Liebhaberinnen Nishinos zu Wort kommen. Sie alle berichten über ihre Tage, Monate oder Jahre mit Yukihiko Nishino. Mich hat frappiert, wie geschickt Kawakami durch dieses Erzählmodell ihren Protagonisten umkreist, ihn von zehn Seiten betrachtet, durchleuchtet, interpretiert und dabei dem Kern dennoch nur nahe kommt. Die Wahrheit ist eine Idee, der man zustreben kann, man kann aber die Position der Wahrheit nie einnehmen. Man kann auch einen anderen Menschen niemals völlig verstehen, solange man nicht er selbst wird.

Zehn Episoden aus dem Lieben Nishinos enthüllen Stück für Stück ein traurige Geschichte, nämlich die eine Mannes, der aus Angst davor, dass die Liebe nicht ewig währt oder Veränderungen erfahren könnte, sich lieber gar nicht auf die Liebe einlässt. Nishino erfüllt seine Prophezeiung damit selbst, da er auch nach der zehnten Liebesgeschichte nicht in der Lage gewesen ist, sich der Liebe völlig hinzugeben. Liebe heißt loslassen, aber Nishino muss sie entweder verkrampft festhalten oder sie ängstlich zurückweisen. „Nishino verströmte stets eine gewisse Kälte.“ (S. 101) Seine Gier nach Liebe scheint auch daher zu rühren, dass er nicht lieben kann - oder nicht dem Bild dessen entsprechen kann, was er für die Idee der Liebe hält. Er vermittelt seine mangelnde Bereitschaft sich aufzugeben, obgleich er andererseits einfühlsam erscheint, hingebungsvoll und stets sehr höflich. „Wovor hatte er sich gefürchtet? Und warum hatte ich mich davor gefürchtet, ihn zu lieben?“ (S. 133)

Die Berichte der zehn Frauen folgen einander nicht chronologisch, die letzte Frau ist die vorletzte Geschichte. Gerade in ihr wird deutlich, wie wenig sich Nishino in seinem Leben entwickelt hat, wie sehr er im Probierstadium der ersten Liebe stecken geblieben ist, ahnungslos, was bei ihm schief gegangen ist. Mitunter schwebt der Vergleich mit Houellebecqs Geschichten vorbei.

Warum wirkt Nishino so widersprüchlich? Mir scheint, dass Kawakami in ihrem Bändchen eigentlich von mehr als einem Mann erzählt, nämlich eigentlich von vielen japanischen Männern, oder womöglich vom postmodernen japanischen „Jungen“ schlechthin, der sich nichtmehr festlegen will, dem das Verhältnis zu zwischen menschlichen Gefühlen abhanden gekommen ist und der mit dem Korsett der strengen japanischen Gesellschaft hadert. Letztlich entspricht diese traurige Analyse der melancholischen Erzählweise Kawakamis, die knapp und präzise ist, behutsam und zart - aber auch distanziert, kühl und zurückhaltend. Viele Szenen wirken zudem „japanisch“, indem sie uns fremde Gebräuche, Handlungsweisen, Bewertungsschemata und - hier besonders auffällig - kulinarische Fremdheiten vermitteln.

„Die zehn Lieben des Nishino“ ist ein brillant erzähltes Kaleidoskop über die Liebe, den falschen Zeitpunkt und die schwierige Suche nach dem Liebesglück.

(4,5 von 5 Punkten)