Interessantes und relevantes Thema !
Das psychische Probleme in der heutigen Zeit eine große Rolle spielen, ist unübersehbar.
Die Autorin widmet sich der Frage, inwieweit dies ein Thema auf Social Media sein sollte und kritisiert insbesondere Selbstdiagnosen.
Sie steht dem, Trend sehr kritisch gegenüber und thematisiert neben dem reinen Darstellen von Krankheiten auch das vermeintliche Verherrlichen ebendieser und die Folgen, die das für User:innen hat.
Die Autorin stützt ihre Argumente mit vielen Belegen, was ihren Aussagen Kraft verleiht. Sie wirkt jedoch sehr überzeugt von ihrer Meinung und beleuchtet die Gegenseite, beziehungsweise mögliche andere Erklärungen für Phänomene, die sie als Folge der Thematisierung psychische Gesundheit auf Social Media sieht, nur ansatzweise.
Dennoch weckt die Leseprobe schnell das Interesse und mach Vorfreude auf das Buch.
Die Autorin widmet sich der Frage, inwieweit dies ein Thema auf Social Media sein sollte und kritisiert insbesondere Selbstdiagnosen.
Sie steht dem, Trend sehr kritisch gegenüber und thematisiert neben dem reinen Darstellen von Krankheiten auch das vermeintliche Verherrlichen ebendieser und die Folgen, die das für User:innen hat.
Die Autorin stützt ihre Argumente mit vielen Belegen, was ihren Aussagen Kraft verleiht. Sie wirkt jedoch sehr überzeugt von ihrer Meinung und beleuchtet die Gegenseite, beziehungsweise mögliche andere Erklärungen für Phänomene, die sie als Folge der Thematisierung psychische Gesundheit auf Social Media sieht, nur ansatzweise.
Dennoch weckt die Leseprobe schnell das Interesse und mach Vorfreude auf das Buch.