Hochaktuell und zeitgemäß
In dem Buch "Digitale Diagnosen" von Laura Wiesböck wird das Thema von psychischer Gesundheit als Social-Media-Trend beleuchtet.
Die Autorin selbst ist promovierte Soziologin und leitet die Gruppe "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien Wien.
Beim Lesen des Buches merkt man sofort, dass die Autorin wissenschaftlich arbeitet.
Teil des Menschseins sind Lebenskrisen, emotionale Verletzungen etc..
Der Trend dies als krankhaft zu deuten und in Social-Media-Plattformen zu diagnostizieren ist neu und in unserem digitalen Zeitalter nunmehr gang und gäbe.
Alles dies wird von der Autorin genauestens analysiert und dem Leser erklärt.
Da das Thema sehr aktuell ist, habe ich das Buch sehr gerne gelesen und es kam auch keine Langeweile bei mir auf.
Ich empfehle das Buch deshalb gerne weiter und vergebe fünf Sterne.
Die Autorin selbst ist promovierte Soziologin und leitet die Gruppe "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien Wien.
Beim Lesen des Buches merkt man sofort, dass die Autorin wissenschaftlich arbeitet.
Teil des Menschseins sind Lebenskrisen, emotionale Verletzungen etc..
Der Trend dies als krankhaft zu deuten und in Social-Media-Plattformen zu diagnostizieren ist neu und in unserem digitalen Zeitalter nunmehr gang und gäbe.
Alles dies wird von der Autorin genauestens analysiert und dem Leser erklärt.
Da das Thema sehr aktuell ist, habe ich das Buch sehr gerne gelesen und es kam auch keine Langeweile bei mir auf.
Ich empfehle das Buch deshalb gerne weiter und vergebe fünf Sterne.