Interessante Analyse
Laura Wiesböck untersucht ein Phänomen, das auf Social Media immer populärer wird: Digitale Diagnosen. Damit einher gehen viele Faktoren, wie die Diagnose einer psychischen Krankheit, der Umgang im Netz mit solchen Erkrankungen sowie die Funktionalisierung auf wirtschaftlicher Ebene. Zudem werden die verschiedenen Seiten beleuchtet, nämlich sowohl die diagnostizierten oder sich diagnostizierenden Menschen als auch die entsprechenden Plattformen und User jener, die Trends in die Welt setzen und formen. Die promovierte Soziologin untersucht das Phänomen differenziert und kritisch. Die Argumentation ist schlüssig und präzise. Das Werk arbeitet wissenschaftlich und sprachlich genau. Dabei ist es politisch sehr korrekt und wenig provokativ. Die eher knappe Abhandlung hat mir gut gefallen, lediglich gegen Ende des Buches wiederholt sich die Autorin stellenweise. Insgesamt ein spannendes Buch, das zum Nachdenken anregt.