unterschätzte Gefahr
Das Motiv des Covers erschließt sich nicht auf den ersten Blick,abstrakt,dabei elegant, allerdings kalt in der Farbgebung.Der Buchtitel hingegen weckt sofort Interesse.
Die Thematik beleuchtet gängige Begrifflichkeiten bei psychischen Erkrankungen, den Umgang von Ambietern und Nutzern auf verschiedenen Plattformen und ist gleichzeitig Mahner vor leichtfertigem Gebrauch.
Wissenschaftlich, neutral formuliert, gelegentlich durch praktische Beispiele etwas näher gebracht, liest sich der Text sehr theoretisch.Selten werden die Überlegungen kontrovers vorgetragen.
Zudem bezieht sich der Text fast ausschließlich auf Folgen für jugendiche Nutzer, wobei diese Plattformen mit Sicherheit auch von Personen mittleren und fortgeschrittenem Alters genutzt werden.Langzeitfolgen und mögliche therapeutisch eingsetzte Gegenmittel werden nicht benannt.
Daher bleibt die Frage, was die Autorin erreichen will und für wen dieses Buch geeignet ist, unbeantwortet.
Für Betroffene wird die wissenschaftliche Abhandlung und das hohe Sprachniveau schwer verständlich sein,ein Ausweg aus dem Dilemma wird leider nicht angeboten.
Eine Warnung vor einer unreflektierten Nutzung von Social Media, insbesondere bei Krankheitsdiagnosen, stellt die Lektüre unmissverständlich vor.Die eigene Meinungsbildung wird herausgefordert
Die Thematik beleuchtet gängige Begrifflichkeiten bei psychischen Erkrankungen, den Umgang von Ambietern und Nutzern auf verschiedenen Plattformen und ist gleichzeitig Mahner vor leichtfertigem Gebrauch.
Wissenschaftlich, neutral formuliert, gelegentlich durch praktische Beispiele etwas näher gebracht, liest sich der Text sehr theoretisch.Selten werden die Überlegungen kontrovers vorgetragen.
Zudem bezieht sich der Text fast ausschließlich auf Folgen für jugendiche Nutzer, wobei diese Plattformen mit Sicherheit auch von Personen mittleren und fortgeschrittenem Alters genutzt werden.Langzeitfolgen und mögliche therapeutisch eingsetzte Gegenmittel werden nicht benannt.
Daher bleibt die Frage, was die Autorin erreichen will und für wen dieses Buch geeignet ist, unbeantwortet.
Für Betroffene wird die wissenschaftliche Abhandlung und das hohe Sprachniveau schwer verständlich sein,ein Ausweg aus dem Dilemma wird leider nicht angeboten.
Eine Warnung vor einer unreflektierten Nutzung von Social Media, insbesondere bei Krankheitsdiagnosen, stellt die Lektüre unmissverständlich vor.Die eigene Meinungsbildung wird herausgefordert