Für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe für ALLE
"Diskriminierung geht uns alle an“, herausgegeben von Josephine Apraku, ist ein wirklich wichtiges und großartiges Sachbuch für Kinder bzw. alle Menschen ab 12 Jahren (meiner Meinung nach evtl. auch schon ab 10 Jahren geeignet).
Schon das farbenfroh gestaltete Cover ist sichtbare Diversität, genauso toll ist das Buch auch insgesamt. Es ist übersichtlich und ansprechend aufgebaut, die farbigen Illustrationen sind sehr passend zu den Themen gestaltet. Fachbegriffe werden gut verständlich und kindgerecht erklärt.
Die Themen sind Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassimus, Sexismus. Alles wird auf Augenhöhe und perfekt für die jüngere Leserschaft erklärt.
Wirklich sehr schön finde ich, dass zu den verschiedenen Themen der Diskriminierung jeweils eine Person zu Wort kommt, die selbst davon betroffen ist und sich daher auch am besten auskennt. Das ist ein ganz großes Plus dieses Buchs.
Auch die farblich hervorgehobenen "Fragen-Kästchen" zum jeweiligen Thema sind eine gute Hilfestellung zum Nachdenken und zur Selbstreflexion. Dabei ist das ganze sehr kindgerecht geschrieben, sodass ich auch schon Jüngere hervorragend mit diesen Themen beschäftigen können. Ich halte es für sehr wichtig, sich schon frühzeitig damit zu beschäftigen. Aber auch Erwachsene können hier sicher noch etwas lernen und über ihr eigenes Verhalten nachdenken.
Von mir eine ganz klare Leseempfehlung für Kinder - aber auch Erwachsene, sei es als Lehrkräfte oder Eltern – ein Buch für ALLE, für eine gerechtere Welt!
"Menschen haben die verschiedenen Formen von Diskriminierung erfunden. Also können Menschen sie auch beseitigen.
Es gibt immer Wege, sich gegen Diskriminierung einzusetzen und diese können sehr unterschiedlich sein - wir müssen nur ein bisschen kreativ sein."
Schon das farbenfroh gestaltete Cover ist sichtbare Diversität, genauso toll ist das Buch auch insgesamt. Es ist übersichtlich und ansprechend aufgebaut, die farbigen Illustrationen sind sehr passend zu den Themen gestaltet. Fachbegriffe werden gut verständlich und kindgerecht erklärt.
Die Themen sind Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassimus, Sexismus. Alles wird auf Augenhöhe und perfekt für die jüngere Leserschaft erklärt.
Wirklich sehr schön finde ich, dass zu den verschiedenen Themen der Diskriminierung jeweils eine Person zu Wort kommt, die selbst davon betroffen ist und sich daher auch am besten auskennt. Das ist ein ganz großes Plus dieses Buchs.
Auch die farblich hervorgehobenen "Fragen-Kästchen" zum jeweiligen Thema sind eine gute Hilfestellung zum Nachdenken und zur Selbstreflexion. Dabei ist das ganze sehr kindgerecht geschrieben, sodass ich auch schon Jüngere hervorragend mit diesen Themen beschäftigen können. Ich halte es für sehr wichtig, sich schon frühzeitig damit zu beschäftigen. Aber auch Erwachsene können hier sicher noch etwas lernen und über ihr eigenes Verhalten nachdenken.
Von mir eine ganz klare Leseempfehlung für Kinder - aber auch Erwachsene, sei es als Lehrkräfte oder Eltern – ein Buch für ALLE, für eine gerechtere Welt!
"Menschen haben die verschiedenen Formen von Diskriminierung erfunden. Also können Menschen sie auch beseitigen.
Es gibt immer Wege, sich gegen Diskriminierung einzusetzen und diese können sehr unterschiedlich sein - wir müssen nur ein bisschen kreativ sein."