Viel los im Osten
EAST ist mein erstes Buch von Jens Henrik Jensen und ich war sehr gespannt. Denn der Klappentext klingt erst mal spannend,
Im Groben und Ganzen geht es darum, dass der CIA Agent Jan Jordi Kazanski einen Auftrag in Krakau erledigen soll. Kazanski ist aber nach dem Tod seiner Familie abgestürzt und bekommt somit eine letzte Chance, die Knoten in Krakau zu entwirren. Dabei laufen ihm alte Bekannte über den Weg und am Ende ist es doch schwieriger als erwartet den Fall zu lösen.
Hatte der Klappentext noch überzeugt, war ich vom ersten Teil des Buches eher genervt. Es kamen unzählig viele Namen vor, es gab keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln - man springt dann einfach mal von Polen in die Ukraine und zurück. Es hat mich also nicht abgeholt und ich musste mich durchbeißen. Der Schreibstil ist an sich in Ordnung, es ging mir eher um die Geschichte. Viele Rückblenden in den kalten Krieg und viele Verzweigungen und Verwirrungen haben es mir schwer gemacht.
Die Grundgeschichte um Kazanski fand ich okay und hab mich immer gefreut, wenn wir wieder bei ihm waren und er seinen Job machen konnte. Alles andere gehörte zur Geschichte, war für mich aber too much. Die ganzen Details und Namen nahmen einfach überhand. Ich hätte es nicht gebraucht.
Die Recherche war gut, das kann ich sagen, aber wen es nicht interessiert, für den kann es sehr zäh werden. Das hätte man anders einbauen können.
.
Das Buch ist okay, aber ich werde es nicht noch mal in die Hand nehmen.
Im Groben und Ganzen geht es darum, dass der CIA Agent Jan Jordi Kazanski einen Auftrag in Krakau erledigen soll. Kazanski ist aber nach dem Tod seiner Familie abgestürzt und bekommt somit eine letzte Chance, die Knoten in Krakau zu entwirren. Dabei laufen ihm alte Bekannte über den Weg und am Ende ist es doch schwieriger als erwartet den Fall zu lösen.
Hatte der Klappentext noch überzeugt, war ich vom ersten Teil des Buches eher genervt. Es kamen unzählig viele Namen vor, es gab keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln - man springt dann einfach mal von Polen in die Ukraine und zurück. Es hat mich also nicht abgeholt und ich musste mich durchbeißen. Der Schreibstil ist an sich in Ordnung, es ging mir eher um die Geschichte. Viele Rückblenden in den kalten Krieg und viele Verzweigungen und Verwirrungen haben es mir schwer gemacht.
Die Grundgeschichte um Kazanski fand ich okay und hab mich immer gefreut, wenn wir wieder bei ihm waren und er seinen Job machen konnte. Alles andere gehörte zur Geschichte, war für mich aber too much. Die ganzen Details und Namen nahmen einfach überhand. Ich hätte es nicht gebraucht.
Die Recherche war gut, das kann ich sagen, aber wen es nicht interessiert, für den kann es sehr zäh werden. Das hätte man anders einbauen können.
.
Das Buch ist okay, aber ich werde es nicht noch mal in die Hand nehmen.