Sehr unterhaltsam
Klappentext:
Wie werde ich meinen toten Mann los?
Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutverschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemannes steht.
Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre
tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses Problem Schweißt zusammen: Die vier Frauen gründen eine Selbsthilfegruppe der besonderen Art. Und entwickeln ungeahnte Kreativität...
Am Anfang lernen wir eine der Protagonisten kennen, auf die ich etwas mehr eingehen möchte.
Sally ist eine Frau, die von ihrem Ehemann Körperlich angegangen wird. Eines Tages ist es wieder so weit und Ihr Ehemann versucht es erneut und Sally bekommt die gusseiserne Pfanne zu greifen und erschlägt ihren Ehemann damit. Sally denkt erst noch, dass er gleich wieder wach wird aber als die Blutlagen immer größer wird, wird Ihr klar, dass Ihr Ehemann tot ist.
Aber Sally ist die die Ehefrau, die sofort die Polizei anruft und den tot meldet.
Sie guckt im Internet, wie man verhindern kann, dass es anfängt zu müffeln und wird auf sofort fündig.
Sally lernt auf sehr kuriose Art und Weise immer mehr Frauen kennen, die ihre Ehemänner getötet haben. Diese Zusammentreffen sind immer sehr unterhaltsam und auch lustig.
Obwohl das Grundthema ja doch sehr negativ behaftet ist, finde ich das die Autorin die Geschichte sehr locker und leicht geschrieben hat. Es ist in jedem Kapitel doch etwas zum Lachen dabei und es ist nicht immer alles so ernst.
Gerade bei Sally, die gerade am Anfang immer denkt, dass jetzt der Moment gekommen ist und jemand merkt, dass ein toter im Haus liegt, fande ich sehr amüsant. Auch das Buchcover passt sehr gut zum Buch.
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe es nicht betäubt das Buch gelesen zu haben.
Wie werde ich meinen toten Mann los?
Diese Frage stellt sich Sally, als sie mit der blutverschmierten, gusseisernen Pfanne vor der Leiche ihres Ehemannes steht.
Eigentlich sollte sie jetzt die Polizei rufen. Eigentlich. Doch stattdessen genehmigt sie sich erst einmal ein schönes Stück Kuchen und lässt sich ein Schaumbad ein. Wenig Grund zur Trauer haben auch Ruth, Samira und Janey, die ebenfalls ihre
tyrannischen Ehemänner entsorgen müssen. Dieses Problem Schweißt zusammen: Die vier Frauen gründen eine Selbsthilfegruppe der besonderen Art. Und entwickeln ungeahnte Kreativität...
Am Anfang lernen wir eine der Protagonisten kennen, auf die ich etwas mehr eingehen möchte.
Sally ist eine Frau, die von ihrem Ehemann Körperlich angegangen wird. Eines Tages ist es wieder so weit und Ihr Ehemann versucht es erneut und Sally bekommt die gusseiserne Pfanne zu greifen und erschlägt ihren Ehemann damit. Sally denkt erst noch, dass er gleich wieder wach wird aber als die Blutlagen immer größer wird, wird Ihr klar, dass Ihr Ehemann tot ist.
Aber Sally ist die die Ehefrau, die sofort die Polizei anruft und den tot meldet.
Sie guckt im Internet, wie man verhindern kann, dass es anfängt zu müffeln und wird auf sofort fündig.
Sally lernt auf sehr kuriose Art und Weise immer mehr Frauen kennen, die ihre Ehemänner getötet haben. Diese Zusammentreffen sind immer sehr unterhaltsam und auch lustig.
Obwohl das Grundthema ja doch sehr negativ behaftet ist, finde ich das die Autorin die Geschichte sehr locker und leicht geschrieben hat. Es ist in jedem Kapitel doch etwas zum Lachen dabei und es ist nicht immer alles so ernst.
Gerade bei Sally, die gerade am Anfang immer denkt, dass jetzt der Moment gekommen ist und jemand merkt, dass ein toter im Haus liegt, fande ich sehr amüsant. Auch das Buchcover passt sehr gut zum Buch.
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe es nicht betäubt das Buch gelesen zu haben.