Gute Informationsquelle
Dass das Gärtnern schon seit Kindheitstagen zu den liebsten Beschäftigungen des Autors gehört, merkt man sofort, wenn man in dieses wunderschön bebilderte Buch eintaucht.
Herr Mager hat mit seinem Buch ein Nachschlagewerk geschrieben, dass sich nicht auf starre Regeln konzentriert, sondern dazu ermutigt, einfach loszugärtnern. Er selbst hat seinen Schrebergarten erst ein Jahr lang einfach "machen lassen" und beobachtet, wie sich die Natur ohne sein Zutun entwickelt. Erst dann hat er langsam angefangen, hier und dort einzugreifen, jedoch ohne - wie er es gerne formuliert - "seinen Willen aufzuzwingen". Pflanzen können nur richtig wachsen, wenn Gegebenheiten wie Standort und Bodenbeschaffung entsprechend auf diese passen, denn sonst "arbeitet er sich als Gärtner auf Dauer bucklig". Und genau auf diese Punkte geht er in seinem Buch sehr ausführlich ein.
Es gibt ein langes Kapitel mit vielen verschiedenen Stauden, Blumen und Gemüse und Informationen, wie und wo sie am besten wachsen. Und auch eines über den Boden, wie dieser kraftvoll und gesund bleiben kann. Ebenso wird auf das Thema der Bewässerung eingegangen.
Besonders toll finde ich das Kapitel "Tiere im Garten - wie werde ich ein guter Gastgeber", da mein Ziel für meinen Garten ist, dass dieser lebendig und ein lebensfreundlicher Raum für alle möglichen Tiere ist. Hier konnte ich wirklich sehr viel mitnehmen.
Auch das Kapitel über Pflanzenkrankheiten ist super zum nachschlagen, da man hiervon ja leider nie gefeit ist. Mein Zwetschgenbaum hatte bereits im ersten Jahr gleich die Schrotschusskrankheit und ich konnte durch das Buch erfahren, dass das für den Baum gar nicht so dramatisch ist, wie es oft auf diversen Internetseiten dargestellt wurde.
Ich habe das Gefühl, mit diesem Buch einen super Ratgeber für die kommende Gärtner-Saison in den Händen zu haben. Mein Garten ist nun drei Jahre "alt" und daher noch ziemlich am Anfang. Ich werde auf jeden Fall einige Dinge aus diesem Buch umsetzen und freue mich darauf, dass das Wetter bald soweit ist, dass man richtig beginnen kann.
Herr Mager hat mit seinem Buch ein Nachschlagewerk geschrieben, dass sich nicht auf starre Regeln konzentriert, sondern dazu ermutigt, einfach loszugärtnern. Er selbst hat seinen Schrebergarten erst ein Jahr lang einfach "machen lassen" und beobachtet, wie sich die Natur ohne sein Zutun entwickelt. Erst dann hat er langsam angefangen, hier und dort einzugreifen, jedoch ohne - wie er es gerne formuliert - "seinen Willen aufzuzwingen". Pflanzen können nur richtig wachsen, wenn Gegebenheiten wie Standort und Bodenbeschaffung entsprechend auf diese passen, denn sonst "arbeitet er sich als Gärtner auf Dauer bucklig". Und genau auf diese Punkte geht er in seinem Buch sehr ausführlich ein.
Es gibt ein langes Kapitel mit vielen verschiedenen Stauden, Blumen und Gemüse und Informationen, wie und wo sie am besten wachsen. Und auch eines über den Boden, wie dieser kraftvoll und gesund bleiben kann. Ebenso wird auf das Thema der Bewässerung eingegangen.
Besonders toll finde ich das Kapitel "Tiere im Garten - wie werde ich ein guter Gastgeber", da mein Ziel für meinen Garten ist, dass dieser lebendig und ein lebensfreundlicher Raum für alle möglichen Tiere ist. Hier konnte ich wirklich sehr viel mitnehmen.
Auch das Kapitel über Pflanzenkrankheiten ist super zum nachschlagen, da man hiervon ja leider nie gefeit ist. Mein Zwetschgenbaum hatte bereits im ersten Jahr gleich die Schrotschusskrankheit und ich konnte durch das Buch erfahren, dass das für den Baum gar nicht so dramatisch ist, wie es oft auf diversen Internetseiten dargestellt wurde.
Ich habe das Gefühl, mit diesem Buch einen super Ratgeber für die kommende Gärtner-Saison in den Händen zu haben. Mein Garten ist nun drei Jahre "alt" und daher noch ziemlich am Anfang. Ich werde auf jeden Fall einige Dinge aus diesem Buch umsetzen und freue mich darauf, dass das Wetter bald soweit ist, dass man richtig beginnen kann.