Tolle Aufmachung, wenig praxisnah
Ich bin echt unschlüssig, wie ich dieses Buch bewerten soll. Einerseits ist es ein wirklich schönes Buch, hochwertig gedruckt (mit herrlich duftendem Papier) und mit tollen Fotos. Es ist auch gut geschrieben und liest sich angenehm. Es werden wichtige Themen abgedeckt wie die Planung des Gartens, die Auswahl der Pflanzen (mit ausführlichen Pflanzenportraits), Tipps für die (sparsame) Bewässerung, Bodenpflege, den Umgang mit Wildtieren im Garten (also Insekten, Vögel und Co.) und mit Pflanzenkrankheiten.
Allerdings gibt es auch wirklich viel zu lesen, das Buch ist ein halber Roman. Was ich bei so einem Garten-Ratgeber, der ja auch praktisch angewendet werden soll, eher suboptimal finde. Und mich hat das Buch eher überfordert als ermutigt. Es werden sehr viele Namen von Pflanzen genannt, die ich noch nie gehört habe. Man soll dieses und jenes kombinieren, dafür sorgen, dass immer etwas im Garten blüht, zu jeder Tageszeit und jeder Jahreszeit. Wie soll ich das denn alles machen, wenn ich keine Ahnung habe, wann was blüht? Viele der erwähnten Pflanzen haben auch ihren eigenen Abschnitt, aber da es so viel Text ist, ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Schön fand ich allerdings den naturnahen Ansatz, dass man in Kommunikation ist mit dem Garten, viel beobachtet und sich von der Entwicklung des Gartens leiten lässt. Das war ein großes Aha, woran ich immer wieder denken muss.
Für mich als blutige Anfängerin (wir haben erst seit letztem Herbst einen eigenen Garten), ist dieses Buch nicht so geeignet. Ich hätte gerne Tabellen, Überblicke, konkrete Vorschläge für geeignete Pflanzkombinationen. Und weniger Text, weniger Erzählung.
Für Leute, die eher was zum Schmökern als für die Praxis suchen, die sich von den schönen Fotos inspirieren lassen wollen und die sich schon ein bisschen besser mit Pflanzen und den Grundlagen des Gärtnerns auskennen, ist dieses Buch bestimmt wunderbar. Und macht sich auch sehr gut als Geschenk.
Allerdings gibt es auch wirklich viel zu lesen, das Buch ist ein halber Roman. Was ich bei so einem Garten-Ratgeber, der ja auch praktisch angewendet werden soll, eher suboptimal finde. Und mich hat das Buch eher überfordert als ermutigt. Es werden sehr viele Namen von Pflanzen genannt, die ich noch nie gehört habe. Man soll dieses und jenes kombinieren, dafür sorgen, dass immer etwas im Garten blüht, zu jeder Tageszeit und jeder Jahreszeit. Wie soll ich das denn alles machen, wenn ich keine Ahnung habe, wann was blüht? Viele der erwähnten Pflanzen haben auch ihren eigenen Abschnitt, aber da es so viel Text ist, ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Schön fand ich allerdings den naturnahen Ansatz, dass man in Kommunikation ist mit dem Garten, viel beobachtet und sich von der Entwicklung des Gartens leiten lässt. Das war ein großes Aha, woran ich immer wieder denken muss.
Für mich als blutige Anfängerin (wir haben erst seit letztem Herbst einen eigenen Garten), ist dieses Buch nicht so geeignet. Ich hätte gerne Tabellen, Überblicke, konkrete Vorschläge für geeignete Pflanzkombinationen. Und weniger Text, weniger Erzählung.
Für Leute, die eher was zum Schmökern als für die Praxis suchen, die sich von den schönen Fotos inspirieren lassen wollen und die sich schon ein bisschen besser mit Pflanzen und den Grundlagen des Gärtnerns auskennen, ist dieses Buch bestimmt wunderbar. Und macht sich auch sehr gut als Geschenk.