Seelenverwandte
Tippi und Grace sind 16-jährige siamesische Zwillinge, die an der Hüfte zusammengewachsen sind und sich auch innerer Organe teilen.
Aus Kostengründen können die beiden nicht mehr zu hause unterrichtet werden und müssen deshalb auf eine öffentliche Schule gehen.
Sie erfahren dort Ablehnung , Neugier , aber auch das erste mal in ihrem LEben Freundschaft.
Yasmeen und Jon nehmen sie so an wie sie sind und behandeln sie wie zwei normale Individuen, ja sie beschützen sie sogar.
Grace verliebt sich sogar in Jon, obwohl sie sich der Unmöglichkeit eienr Liebe sehr bewußt ist.
Der LEser erfährt einiges über die familiären Probleme, die sich teilweise aus der besonderen Situation der ZWillinge entwickelt haben.
Die Arbeitslosigkeit des VAters, die daraus resultierenden GEldprobleme, seine Alkoholsucht, die MAgersüchtigkeit der Schwester, die permanente Überlastung der Mutter, die teuren Therapiesitzungen der Zwillinge und die immer wiederkehrenden Untersuchungen zeigen dem LEser klar wie belastend sie GEsamtsituation ist.
Auf der anderen Seite erkennt man aber auch wie tief die gefühlsmäßige Bindung der beiden GEschwister ist.
Sie kämpfen darum als Individum behandelt zu werden.
Aber als durch die sich schnell verschlimmernden HErzprobleme von Grace eine sehr gefährliche operative Trennung erforderlich wird, erkenne sie, das sie nicht ohne den Andern sein können und möchten. Und doch müssen sie einander loslassen, um den Andern zu retten.
Die GEschichte hat mich von Anfang an gefesselt.
Besonders die ungewöhnliche Schreibweise ,die fast eine GEdichtform hat, hat mich fasziniert.
Prägnante Sätze , die mehr aussagen als die reinen Worte, bilden sich zu Strophen.
Strophen, die nicht die kompletten Seiten ausfüllen, aber viel beinhalten bilden relativ kurze Kapitel.
Die Autorin schreckt auch nicht vor fast leeren Seiten zurück, die nur eine Überschrift oder einen Satz beinhalten.
Immer aus Sicht eines ZWillings Grace, die aber den anderen Zwilling Tippi nur zu gut versteht.
Der LEser erfährt viel über Probleme . aber auch über GEfühle und GEdanken.
Obwohl es sich um eine fiktive GEschichte handelt, basiert der Roman auf realen Dokumentationen und medizinischen Sachverhalten, die die Autorin gut recheriert und ins Buch eingebracht hat.
Am Ende hätte ich noch gerne weitergelesen und ohne zu viel zu verraten, möchte ich sagen, das ich mir eine Fortsetzung sehr gut vorstellen könnte.
DAs Buch hat mich tief berührt und auch zum NAchdenken gebracht. Es ist wirklich lesenswert.
Aus Kostengründen können die beiden nicht mehr zu hause unterrichtet werden und müssen deshalb auf eine öffentliche Schule gehen.
Sie erfahren dort Ablehnung , Neugier , aber auch das erste mal in ihrem LEben Freundschaft.
Yasmeen und Jon nehmen sie so an wie sie sind und behandeln sie wie zwei normale Individuen, ja sie beschützen sie sogar.
Grace verliebt sich sogar in Jon, obwohl sie sich der Unmöglichkeit eienr Liebe sehr bewußt ist.
Der LEser erfährt einiges über die familiären Probleme, die sich teilweise aus der besonderen Situation der ZWillinge entwickelt haben.
Die Arbeitslosigkeit des VAters, die daraus resultierenden GEldprobleme, seine Alkoholsucht, die MAgersüchtigkeit der Schwester, die permanente Überlastung der Mutter, die teuren Therapiesitzungen der Zwillinge und die immer wiederkehrenden Untersuchungen zeigen dem LEser klar wie belastend sie GEsamtsituation ist.
Auf der anderen Seite erkennt man aber auch wie tief die gefühlsmäßige Bindung der beiden GEschwister ist.
Sie kämpfen darum als Individum behandelt zu werden.
Aber als durch die sich schnell verschlimmernden HErzprobleme von Grace eine sehr gefährliche operative Trennung erforderlich wird, erkenne sie, das sie nicht ohne den Andern sein können und möchten. Und doch müssen sie einander loslassen, um den Andern zu retten.
Die GEschichte hat mich von Anfang an gefesselt.
Besonders die ungewöhnliche Schreibweise ,die fast eine GEdichtform hat, hat mich fasziniert.
Prägnante Sätze , die mehr aussagen als die reinen Worte, bilden sich zu Strophen.
Strophen, die nicht die kompletten Seiten ausfüllen, aber viel beinhalten bilden relativ kurze Kapitel.
Die Autorin schreckt auch nicht vor fast leeren Seiten zurück, die nur eine Überschrift oder einen Satz beinhalten.
Immer aus Sicht eines ZWillings Grace, die aber den anderen Zwilling Tippi nur zu gut versteht.
Der LEser erfährt viel über Probleme . aber auch über GEfühle und GEdanken.
Obwohl es sich um eine fiktive GEschichte handelt, basiert der Roman auf realen Dokumentationen und medizinischen Sachverhalten, die die Autorin gut recheriert und ins Buch eingebracht hat.
Am Ende hätte ich noch gerne weitergelesen und ohne zu viel zu verraten, möchte ich sagen, das ich mir eine Fortsetzung sehr gut vorstellen könnte.
DAs Buch hat mich tief berührt und auch zum NAchdenken gebracht. Es ist wirklich lesenswert.