Willkommen bei den Aves
Das Cover zeigt einen Falken und einen Jungen im Inneren. Ich finde die Farbgebung sehr schön.
Zum Buch:
Kendrik zieht mit seinem Vater in das Schloss seiner Mutter. Seine Mutter ist vor Jahren verstorben. Das Schloss ist auch gleichzeitig eine Schule, die MAS (Mount Avelston School) und sein Vater hat die Leitung der Schule übernommen.
Als "Neuer" in der Schule und Sohn des Earls of Birdshire hat es Kendrik nicht leicht, aber er versteht sich zunehmend mit den Mädchen aus dem weißen und dem Schwarzen Flügel (White und Black Wing), auch wenn diese in Konkurrenz zueinander stehen.
Nur mit Clarence und seiner Truppe gerät Kendrik immer wieder in Streit.
Und dann wird er in den Bund der Aves aufgenommen und kommt ganz langsam seiner Vergangenheit, die er verdrängt hat, auf die Spur.
Meine Meinung:
Heiko Wolz hat sich ein nettes Setting ausgesucht für seine neue Fantasy-Trilogie.
Das Schloss, die zwei (konkurrierenden) Flügel der Schule, die Berge und Wälder dazu und die Sage vom Biest.
Seine Protagonisten sind vielleicht ein bisschen stereotypisch im Bezug auf der Neue ist aufbrausend, die Mädchen sind intelligent, bestimmend und ein bisschen wie Ying und Yang, der Widersacher ist plump, eifersüchtig und im Grunde schwach. Aber sie sind realistisch und es kommen ja noch zwei Bücher zur Entwicklung.
Das Thema der Gestaltwandler und die Umsetzung finde ich klasse.
Was mich ein bisschen stört (oder verwundert) ist, dass die (männliche) Hälfte der Schule nichts von dem Geheimbund weiß. Ja, es gibt Regeln für die Mitglieder, aber es über Jahrhunderte geheim zu halten, finde ich schon bemerkenswert.
Und ich persönlich hätte gerne eine bessere Beschreibung vom Biest gehabt, denn im Vergleich dazu wurden die Aves sehr ausführlich beschrieben und die Brocken der Sage, die Kendrik herausfinden, sind auch noch ein wenig lückenhaft beschrieben (aber ich denke, das kommt in den nächsten Bänden).
Fazit:
Meine zehnjährige Tochter hat das Buch verschlungen und dann natürlich gleich nach Band 2 (kommt im September) und einer Verfilmung gefragt.
Daher auch volle 5 Sterne! So soll Kinderliteratur sein!
Zum Buch:
Kendrik zieht mit seinem Vater in das Schloss seiner Mutter. Seine Mutter ist vor Jahren verstorben. Das Schloss ist auch gleichzeitig eine Schule, die MAS (Mount Avelston School) und sein Vater hat die Leitung der Schule übernommen.
Als "Neuer" in der Schule und Sohn des Earls of Birdshire hat es Kendrik nicht leicht, aber er versteht sich zunehmend mit den Mädchen aus dem weißen und dem Schwarzen Flügel (White und Black Wing), auch wenn diese in Konkurrenz zueinander stehen.
Nur mit Clarence und seiner Truppe gerät Kendrik immer wieder in Streit.
Und dann wird er in den Bund der Aves aufgenommen und kommt ganz langsam seiner Vergangenheit, die er verdrängt hat, auf die Spur.
Meine Meinung:
Heiko Wolz hat sich ein nettes Setting ausgesucht für seine neue Fantasy-Trilogie.
Das Schloss, die zwei (konkurrierenden) Flügel der Schule, die Berge und Wälder dazu und die Sage vom Biest.
Seine Protagonisten sind vielleicht ein bisschen stereotypisch im Bezug auf der Neue ist aufbrausend, die Mädchen sind intelligent, bestimmend und ein bisschen wie Ying und Yang, der Widersacher ist plump, eifersüchtig und im Grunde schwach. Aber sie sind realistisch und es kommen ja noch zwei Bücher zur Entwicklung.
Das Thema der Gestaltwandler und die Umsetzung finde ich klasse.
Was mich ein bisschen stört (oder verwundert) ist, dass die (männliche) Hälfte der Schule nichts von dem Geheimbund weiß. Ja, es gibt Regeln für die Mitglieder, aber es über Jahrhunderte geheim zu halten, finde ich schon bemerkenswert.
Und ich persönlich hätte gerne eine bessere Beschreibung vom Biest gehabt, denn im Vergleich dazu wurden die Aves sehr ausführlich beschrieben und die Brocken der Sage, die Kendrik herausfinden, sind auch noch ein wenig lückenhaft beschrieben (aber ich denke, das kommt in den nächsten Bänden).
Fazit:
Meine zehnjährige Tochter hat das Buch verschlungen und dann natürlich gleich nach Band 2 (kommt im September) und einer Verfilmung gefragt.
Daher auch volle 5 Sterne! So soll Kinderliteratur sein!