Gute Geschmackstheorie

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
aischa Avatar

Von

Als Lebensmittelchemikerin und Mitbegründerin des Fermentationslabors des renommierten Kopenhagener Sternerestaurants Noma bringt Dr. Arielle Johnson beeindruckendes Fachwissen in ihr Buch "flavorama" ein. Ihr wissenschaftlicher Blick auf das Kochen ist einerseits faszinierend. Doch ganz ehrlich: Für den Alltag der meisten Hobbyköch*innen ist der praktische Nutzen des Buches eher begrenzt. Somit hält es nur halb, was der Untertitel verspricht: Die fabelhafte Wissenschaft vom Geschmack - und wie wir sie im Alltag nutzen können

Die Stärke von "flavorama" liegt eindeutig in der fundierten Darstellung der Chemie hinter Geschmack und Aromen. Ich war begeistert von den praktischen Tabellen, die beispielsweise zeigen, welche Aromen man durch welche Fermentationsmethode erzeugen kann. Auch die Kapitel über das Konzentrieren, Extrahieren und Umwandeln von Geschmack waren lehrreich und haben mich inspiriert. Doch das war es dann auch schon mit der „Alltagstauglichkeit“.

Für viele der vorgestellten Techniken braucht man Geräte und Zutaten, die in normalen Haushalten schlichtweg fehlen. Wer hat schon einen Präzisionsgarer oder plant, eine eigene Fermentationskammer zu bauen? Manche Vorschläge wirkten eher wie Versuchsanordnungen aus dem Labor. Hinzu kommt, dass Johnson in ihren Rezepten oft exotische Zutaten wie Ngo Om, Koseret oder Huacatay verwendet, die sich nicht ohne Weiteres im Supermarkt um die Ecke finden lassen. Für die meisten Leser*innen dürfte das Buch daher eher eine Inspirationsquelle als ein Praxisleitfaden sein.

Was mich ebenfalls gestört hat, war die Organisation der Rezepte. Zwar verspricht das Buch insgesamt 99 Rezepte, doch diese sind im Fließtext verstreut und nicht leicht auffindbar. Ein eigenes Rezeptregister wäre hier eine enorme Hilfe gewesen.

Optisch hingegen überzeugt flavorama auf ganzer Linie: Das Hardcover ist stabil, das Layout modern und bunt, und die Gestaltung lädt zum Schmökern ein.

Fazit:
Wer sich für die Wissenschaft des Geschmacks interessiert und bereit ist, sich auf die naturwissenschaftliche Tiefe einzulassen, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Für mich war das Buch eine spannende Reise in die Moleküle hinter Aromen – aber wer praxistaugliche Tipps oder gar ein klassisches Kochbuch sucht, wird enttäuscht sein.