Ein Teppich aus Geschichten

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
leelo Avatar

Von

“Frau im Mond”, geschrieben von Pierre Jarawan, ist die Erzählung von Lilit el Shami, einer Kanadierin libanesischer Abstammung, die den Leerstellen in ihrem Leben nachspürt. Dabei begibt sie sich auf eine Reise durch die Generationen in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Sie entdeckt die politische Geschichte einer fremden Heimat und eines verleugneten Genozids, aber auch die Geschichten von Menschen, ihrem Leid, ihrem Überleben, ihren Kämpfen und ihrem Streben; Geschichten von grossen Träumen, Hoffnungen und der Reise zum Mond.

Pierre Jarawan erzählt mit “Frau im Mond” nicht nur eine Familiengeschichte oder die Geschichte eines Landes. Er kreiert ein komplexes Bild, eine Collage. Aus einzelnen Fetzen und Anekdoten schält sich beim Lesen erst allmählich ein roter Faden heraus. Zeitlinien wechseln sich ab, neue Fäden kommen hinzu, werden aufgedröselt, beiseite gelegt, später weiter verfolgt. Diese verschachtelte Erzählweise, kombiniert mit der unaufdringlich poetischen Sprache lädt zum Beobachten, Erkunden und Schwelgen ein - hat mitunter aber auch an den Grenzen meiner Geduld gekratzt. Immer wieder ergeben sich neue Perspektiven auf die Reise und die Umwege - nach zwei, drei Schritten zur Seite, vorwärts und wieder zurück. Und erst zum Schluss ist vollständig zu erkennen, wie Vergangenheit und Gegenwart, Individuen und Gesellschaft miteinander verwoben und verknüpft sind.

Pierre Jarawan versteht es, schier unzählige fein gesponnene Fäden aus Geschichten zu einem einzigen, dichten Teppich, einem meisterhaften Gesamtwerk zu verknüpfen. Als solches hat mich “Frau im Mond” nachhaltig beeindruckt. Meine Lesereise zu diesem Ziel ging aber auch mit gelegentlichem Frust und einem Hauch von “zu viel des Guten” einher.

Ich bedanke mich herzlichst bei Vorablesen und dem Berlin Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung bleibt natürlich und wie immer trotzdem meine eigene!