Von den Leiden des Jungen Gastronomen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
smartie11 Avatar

Von

Es muss Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. Als Ansgar Oberholz im November 2004 als frischgebackener Ex-Teilhaber einer kleinen Werbeagentur früh morgens Schutz vor einem Gewitterschauer sucht, nimmt er es zum ersten Mal wahr: das altehrwürdige Gebäude am Rosenthaler Platz im Herzen Berlins. Ein Gebäude mit gastronomischer Tradition und geschichtsträchtiger Vergangenheit, sowohl als Aschingers 9te Bierquelle („Berlin Alexanderplatz“) als auch als Dependance einer königlich-amerikanischen Fastfood-Kette. Genau dieses Gebäude erscheint Ansgar Oberholz wie geschaffen, ein Café zu eröffnen, das die Welt noch nicht gesehen hat. Im darauffolgenden Sommer 2005 eröffnet er sein „St. Oberholz“.

In „Für hier oder zum Mitnehmen?“ erzählt er die Geburtsgeschichte des „St. Oberholz“, vom Einsetzen der Presswehen kurz vor der Geburt bis zum Laufen lernen seines Babys, inklusive aller Sorgen und Nöte, die das Leben eines Existenzgründers so mit sich bringen und vieler skurrilen Situationen und Begegnungen im Gastro-Business. Hier muss sich der Chef schon mal mit spukenden Nazi-Putzfrauen, dem Prince of Darkness als Herrscher über die Clochards Berlins oder dem Hartnäckigen Handelsvertreter des weltgrößten Erfrischungsgetränkeherstellers herumplagen. Dabei wird er tatkräftig von seiner kleinen Ansammlung von Angestellten unterstützt, die von der für Geister-Erscheinungen anfälligen Spanierin bis zum schwedische „Du-Therapeuten“ mit laxem Sexualverhalten reicht. Selbstverständlich kommt auch die Kundschaft nicht zu kurz, die von Berliner-Urgesteins-Zwillingen aus dem Nagelstudio, über drogenabhängige Soldaten bis zum Porno-Cutter mit Namen eines Schmonzetten-Sängers ein breites wie schillerndes Spektrum bietet.

Im Mittelpunkt stehen aber stets das Café und sein Vater Oberholz, dessen Gefühlswelten in einer ununterbrochenen Achterbahnfahrt (wenige) Höhen und (viele) Tiefen erreichen. Kein Wunder, dass er sich schon mal wie eine SMS mit tragischem Inhalt oder eine hochglanzpolierte Edelstahlkugel im Flipperautomat fühlt…

Alles in Allem war „Für hier oder zum Mitnehmen?“ eine kurzweilige und unterhaltsame Lektüre für mich. Die Art des Schreibend und das Wording haben mit mitunter sehr gut gefallen. Formulierungen wie „Duftmarketing der Dönerbude“ oder „wenn Püppi ein Würstchen auf den preußischen Offizierskiesweg zittert“ sind typisch für Oberholz und machen für mich den Charme des Buches aus, auch wenn das sicherlich nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Zu empfehlen ist auf jeden Fall ein Blick auf die Homepage des St. Oberholz (Tipp: Fundbüro) und auch auf Google Maps, wenn man sich eine genauere Vorstellung über das Umfeld des Cafés gönnen möchte.