Eine Hommage an das Gehen
Erling Kagge wuchs in Oslo auf, studierte Jura und wurde Anwalt.
Von 1990 bis 1994 ging er zu Fuß zum Nordpol, zum Südpol und bestieg den Mount Everst. Damit war er die erste Person, die diese drei Extrempunkte der Welt erreicht hat.
„Das Leben ist ein langer Fußmarsch“, sagt Kagge und „dass das Gehen lernen für den Menschen die stärkste Kraft sei, die es gibt“.
In seinem Buch erzählt Erling Kagge von seinen Fußmärschen und seinen Erkenntnissen und Erfahrungen, die er auf diesen Märschen erlangt hat. Dabei berichtet er nicht nur von seinen großen Abenteuern auf langen Expeditionen sondern auch von den kleinen Wegen, die er zum Beispiel täglich zu seinem Arbeitsplatz zurücklegt.
Der Leser erfährt viele Details zum Thema GEHEN aus vielen verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel aus der Wissenschaft, der Medizin, der Religion, der Kunst und Philosophie. Es ist eine bunte Mischung aus vielen verschiedenen Fakten, die nicht in Themen gegliedert, sondern willkürlich erzählt werden. Unterbrochen wird die Aufzählung der Fakten und Erkenntnisse durch das ein oder andere Gedicht, einer Fotografie oder eines Erfahrungsberichtes des Autors.
Langweilig ist mir das Buch nie geworden.
Ich fand die Fakten und die Geschichten und Gedichte sehr interessant und ansprechend und die Fotos empfand ich als schöne Abwechslung. Dabei erhielt ich einige neue Erkenntnisse und Gedankengänge für mich persönlich und die ein und andere Sichtweise hat sich etwas verschoben. Andere Dinge, die angesprochen wurden, waren mir bereits bekannt aber es schadet nichts, sie noch einmal zu lesen.
Die Erfahrungsberichte des Autors, zum Beispiel über den Fußweg durch die Kanalisation in New York oder durch Los Angeles, fand ich auch sehr interessant. Und auch seine Gedanken über seine Empfindungen und Beobachtungen beim täglichen Gehen zu seinem Arbeitsplatz haben mich sehr inspiriert in Zukunft auch auf meinen Fußwegen genauer hinzusehen. Alles in allem wurde ich durch dieses Buch wieder etwas mehr motiviert noch öfter zu Fuß zu gehen, auch wenn es nur kleine Wege sind, jeder Schritt zählt.
Die Sprache:
Die Sprache, die er Autor für dieses Buch verwendete war einfach und gut verständlich. Ich konnte seinen Gedankengängen und Erzählungen ohne Mühe folgen.
Das Cover:
Das Cover ist sehr schlicht gehalten und macht trotzdem auf das Buch und das Thema aufmerksam. Mir ist das Buch anhand des Covers direkt ins Auge gesprungen und hat mein Interesse geweckt. Da ich leidenschaftlich gerne spazieren und wandern gehe war ich sofort Feuer und Flamme. Wenn man den Einband beim Hardcover-Buch abstreift, dann bekommt das Auge einen schönen Blick auf eine Waldlandschaft von oben geboten. Mir hat diese Liebe zum Detail sehr gefallen.
Fazit:
Mich hat das Buch sehr überrascht. Ich hatte eine sachliche, durchstrukturierte, genaue Anleitung erwartet „wie man richtig geht“ und „was es genau mit dem Körper und der Psyche macht“, erhalten habe ich dann eine lockere Ansammlung verschiedenster Fakten und Anmerkungen zum Thema GEHEN aus vielen verschiedenen Blickpunkten und Gebieten. Gepikt mit schönen Erfahrungsberichten des Autors und einigen Fotos. Ich fand das Buch sehr kurzweilig und interessant und es hat mir einige neue Erkenntnisse gegeben und mich motiviert. Ich finde das Buch auch eine schöne Geschenkidee für jemanden der gerne zu Fuß unterwegs ist.
Von 1990 bis 1994 ging er zu Fuß zum Nordpol, zum Südpol und bestieg den Mount Everst. Damit war er die erste Person, die diese drei Extrempunkte der Welt erreicht hat.
„Das Leben ist ein langer Fußmarsch“, sagt Kagge und „dass das Gehen lernen für den Menschen die stärkste Kraft sei, die es gibt“.
In seinem Buch erzählt Erling Kagge von seinen Fußmärschen und seinen Erkenntnissen und Erfahrungen, die er auf diesen Märschen erlangt hat. Dabei berichtet er nicht nur von seinen großen Abenteuern auf langen Expeditionen sondern auch von den kleinen Wegen, die er zum Beispiel täglich zu seinem Arbeitsplatz zurücklegt.
Der Leser erfährt viele Details zum Thema GEHEN aus vielen verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel aus der Wissenschaft, der Medizin, der Religion, der Kunst und Philosophie. Es ist eine bunte Mischung aus vielen verschiedenen Fakten, die nicht in Themen gegliedert, sondern willkürlich erzählt werden. Unterbrochen wird die Aufzählung der Fakten und Erkenntnisse durch das ein oder andere Gedicht, einer Fotografie oder eines Erfahrungsberichtes des Autors.
Langweilig ist mir das Buch nie geworden.
Ich fand die Fakten und die Geschichten und Gedichte sehr interessant und ansprechend und die Fotos empfand ich als schöne Abwechslung. Dabei erhielt ich einige neue Erkenntnisse und Gedankengänge für mich persönlich und die ein und andere Sichtweise hat sich etwas verschoben. Andere Dinge, die angesprochen wurden, waren mir bereits bekannt aber es schadet nichts, sie noch einmal zu lesen.
Die Erfahrungsberichte des Autors, zum Beispiel über den Fußweg durch die Kanalisation in New York oder durch Los Angeles, fand ich auch sehr interessant. Und auch seine Gedanken über seine Empfindungen und Beobachtungen beim täglichen Gehen zu seinem Arbeitsplatz haben mich sehr inspiriert in Zukunft auch auf meinen Fußwegen genauer hinzusehen. Alles in allem wurde ich durch dieses Buch wieder etwas mehr motiviert noch öfter zu Fuß zu gehen, auch wenn es nur kleine Wege sind, jeder Schritt zählt.
Die Sprache:
Die Sprache, die er Autor für dieses Buch verwendete war einfach und gut verständlich. Ich konnte seinen Gedankengängen und Erzählungen ohne Mühe folgen.
Das Cover:
Das Cover ist sehr schlicht gehalten und macht trotzdem auf das Buch und das Thema aufmerksam. Mir ist das Buch anhand des Covers direkt ins Auge gesprungen und hat mein Interesse geweckt. Da ich leidenschaftlich gerne spazieren und wandern gehe war ich sofort Feuer und Flamme. Wenn man den Einband beim Hardcover-Buch abstreift, dann bekommt das Auge einen schönen Blick auf eine Waldlandschaft von oben geboten. Mir hat diese Liebe zum Detail sehr gefallen.
Fazit:
Mich hat das Buch sehr überrascht. Ich hatte eine sachliche, durchstrukturierte, genaue Anleitung erwartet „wie man richtig geht“ und „was es genau mit dem Körper und der Psyche macht“, erhalten habe ich dann eine lockere Ansammlung verschiedenster Fakten und Anmerkungen zum Thema GEHEN aus vielen verschiedenen Blickpunkten und Gebieten. Gepikt mit schönen Erfahrungsberichten des Autors und einigen Fotos. Ich fand das Buch sehr kurzweilig und interessant und es hat mir einige neue Erkenntnisse gegeben und mich motiviert. Ich finde das Buch auch eine schöne Geschenkidee für jemanden der gerne zu Fuß unterwegs ist.