Aufruf an alle Aktivisten!
"Groß genug die Welt zu retten" ist ein Sachbilderbuch für Kinder zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Es wird empfohlen ab 4 Jahren, gelesen habe ich es mit meinem 5-Jährigen Sohn.
Erster Eindruck: Das Cover hat uns beide sofort in seinen Bann gezogen. Der raue Einband, die eingelassenen Buchstaben und die farbenfrohen Illustrationen die schon einen Einblick in das geben, was die Kinder im Buch für ihre Umwelt tun, machen neugierig.
Zum Inhalt: Es geht los mit einem kurzen Vorwort einer Studentin des UK Climate Network. Anschließend werden uns auf einer Doppelseite kurz die Kinder aus dem Buch vorgestellt. Im Hauptteil des Buches erfahren wir dann auf jeweils einer Doppelseite näheres zu den Projekten. Die Bilder sind farbenfroh und es gibt viel zu entdecken. Gut gefallen hat mir dabei, dass es jeweils einen Leitsatz zu jedem Thema gibt (beispielsweise: "Wir sind schlau, wir kaufen kein Einwegplastik mehr") Über die Seiten verteilt gibt es dann einige Fakten zum Thema.
Abschließend gibt es noch eine Doppelseite mit 10 Tipps, was man selbst zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit tun kann und 10 Tipps, um gehört zu werden. Außerdem einige Internetseiten zum weiterlesen.
Unsere Meinung: Die Gestaltung des Buches hat uns begeistert. Es ist wirklich schön illustriert und auch der Aufbau des Buches ist gut durchdacht. Besonders gut haben mir die Tipps am Ende gefallen, sie motivieren sofort dazu, selbst aktiv zu werden.
Empfohlen wird das Buch ab 4 Jahren, und genau dort liegt meine einzige Kritik am Buch. Die Texte im Buch passen gut zum angegebenen Alter. Die Tipps hinten im Buch richten sich allerdings eher an Schulkinder (beispielsweise: Trommle Freunde und Verwandte zusammen und gehe demonstrieren!) Wir hätten uns etwas mehr (tiefergehende) Informationen im Buch gewünscht und das empfohlene Alter dementsprechend etwas höher angesetzt. Alles in Allem hat uns das Buch trotzdem überzeugt. Es bietet einen schönen Einstieg ins Thema Umweltschutz und wir schauen es uns gern gemeinsam an.
Erster Eindruck: Das Cover hat uns beide sofort in seinen Bann gezogen. Der raue Einband, die eingelassenen Buchstaben und die farbenfrohen Illustrationen die schon einen Einblick in das geben, was die Kinder im Buch für ihre Umwelt tun, machen neugierig.
Zum Inhalt: Es geht los mit einem kurzen Vorwort einer Studentin des UK Climate Network. Anschließend werden uns auf einer Doppelseite kurz die Kinder aus dem Buch vorgestellt. Im Hauptteil des Buches erfahren wir dann auf jeweils einer Doppelseite näheres zu den Projekten. Die Bilder sind farbenfroh und es gibt viel zu entdecken. Gut gefallen hat mir dabei, dass es jeweils einen Leitsatz zu jedem Thema gibt (beispielsweise: "Wir sind schlau, wir kaufen kein Einwegplastik mehr") Über die Seiten verteilt gibt es dann einige Fakten zum Thema.
Abschließend gibt es noch eine Doppelseite mit 10 Tipps, was man selbst zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit tun kann und 10 Tipps, um gehört zu werden. Außerdem einige Internetseiten zum weiterlesen.
Unsere Meinung: Die Gestaltung des Buches hat uns begeistert. Es ist wirklich schön illustriert und auch der Aufbau des Buches ist gut durchdacht. Besonders gut haben mir die Tipps am Ende gefallen, sie motivieren sofort dazu, selbst aktiv zu werden.
Empfohlen wird das Buch ab 4 Jahren, und genau dort liegt meine einzige Kritik am Buch. Die Texte im Buch passen gut zum angegebenen Alter. Die Tipps hinten im Buch richten sich allerdings eher an Schulkinder (beispielsweise: Trommle Freunde und Verwandte zusammen und gehe demonstrieren!) Wir hätten uns etwas mehr (tiefergehende) Informationen im Buch gewünscht und das empfohlene Alter dementsprechend etwas höher angesetzt. Alles in Allem hat uns das Buch trotzdem überzeugt. Es bietet einen schönen Einstieg ins Thema Umweltschutz und wir schauen es uns gern gemeinsam an.