»Little Women«, nur anders!
Wenn man „Little Women“ von Louisa May Alcott, „A Little Life“ von Hanya Yanagihara und vom „Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells zusammen mischt und eine Portion an eigener Originalität hinzugefügt, dann entsteht daraus das Buch „Hallo du schöne“ von Ann Napolitano.
Die Geschichte erzählt von vier Schwestern, die viel Liebe und Freude in ihrer Kindheit erfahren haben und von William, welcher gegenteiliges erleben musste. Ann Napolitano erzählt damit eine herzerwärmende und zugleich herzzerreißende Geschichte.
Die Wege von Julia, der ältesten Schwester, und William kreuzen sich in ihrer College Zeit und es entwickelt sich daraus schnell eine Beziehung. William wird liebevoll von der ganzen Familie aufgenommen und akzeptiert.
Während Julia eine willensstarke Frau mit sehr genauen Zukunftsvorstellungen ist, bestreitet William etwas weniger zuversichtlich das Leben und seinen Alltag. Es folgen viele Schicksalsschlägen welche die vier Geschwister sowie auch William sehr treffen. Es ist Zusammenhalt gefordert, doch scheinen sie sich immer mehr voneinander zu distanzieren, manche mehr und manche weniger…
Das Buch beinhaltet mehrere Sichtweisen, was das Lesen um einiges spannender macht, da man so von mehreren Blickwinkeln in die Geschichte eintauchen kann. Zudem handelt das Geschehen vom Zeitraum von 1960 bis 2008 und wird chronologisch an den Jahren entlang erzählt.
Der Schreibstil war sehr angenehmen zu lesen und es ging immer zügig voran ganz ohne Stellen wo es sich hätte ziehen können. Für meinen Geschmack, hätte es ruhig mal hier und mal da etwas mehr in die Länge gezogen werden können, da ich an manchen Stellen das Gefühl hatte, dass es gerade zu schnelllebig ist und der Moment schon wieder vorbei ist bevor er so richtig angefangen hat. Der Tiefgang hat mir schlichtweg an einigen Szenen gefehlt.
Die Geschichte war im Gesamten wirklich sehr berührend und realistisch. Auch die Charaktere kamen sehr authentisch rüber. Für Fans von den oben genannten Büchern oder Menschen welche gerne nostalgische sowie berührende Bücher lesen, ist dieses Buch sehr empfehlenswert.
Kleine content warning: (ACHTUNG: Spoiler!!!)
Die Geschichte ist keineswegs eine leichte Kost denn, es werden auch psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen und wie diese ihren Lauf nehmen und sich auf andere im Umfeld auswirken thematisiert. Zudem kommt ein Suizidversuch sowie Gedanken daran in der Geschichte vor.
Die Geschichte erzählt von vier Schwestern, die viel Liebe und Freude in ihrer Kindheit erfahren haben und von William, welcher gegenteiliges erleben musste. Ann Napolitano erzählt damit eine herzerwärmende und zugleich herzzerreißende Geschichte.
Die Wege von Julia, der ältesten Schwester, und William kreuzen sich in ihrer College Zeit und es entwickelt sich daraus schnell eine Beziehung. William wird liebevoll von der ganzen Familie aufgenommen und akzeptiert.
Während Julia eine willensstarke Frau mit sehr genauen Zukunftsvorstellungen ist, bestreitet William etwas weniger zuversichtlich das Leben und seinen Alltag. Es folgen viele Schicksalsschlägen welche die vier Geschwister sowie auch William sehr treffen. Es ist Zusammenhalt gefordert, doch scheinen sie sich immer mehr voneinander zu distanzieren, manche mehr und manche weniger…
Das Buch beinhaltet mehrere Sichtweisen, was das Lesen um einiges spannender macht, da man so von mehreren Blickwinkeln in die Geschichte eintauchen kann. Zudem handelt das Geschehen vom Zeitraum von 1960 bis 2008 und wird chronologisch an den Jahren entlang erzählt.
Der Schreibstil war sehr angenehmen zu lesen und es ging immer zügig voran ganz ohne Stellen wo es sich hätte ziehen können. Für meinen Geschmack, hätte es ruhig mal hier und mal da etwas mehr in die Länge gezogen werden können, da ich an manchen Stellen das Gefühl hatte, dass es gerade zu schnelllebig ist und der Moment schon wieder vorbei ist bevor er so richtig angefangen hat. Der Tiefgang hat mir schlichtweg an einigen Szenen gefehlt.
Die Geschichte war im Gesamten wirklich sehr berührend und realistisch. Auch die Charaktere kamen sehr authentisch rüber. Für Fans von den oben genannten Büchern oder Menschen welche gerne nostalgische sowie berührende Bücher lesen, ist dieses Buch sehr empfehlenswert.
Kleine content warning: (ACHTUNG: Spoiler!!!)
Die Geschichte ist keineswegs eine leichte Kost denn, es werden auch psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen und wie diese ihren Lauf nehmen und sich auf andere im Umfeld auswirken thematisiert. Zudem kommt ein Suizidversuch sowie Gedanken daran in der Geschichte vor.