Wer ohne Schuld ist, …
Das Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit: alles liegt in Schutt und Asche, die Menschen suchen nach Möglichkeiten, sich und ihre Angehörigen - auch unter größten Gefahren - durch diese schweren Zeiten zu bringen, viel Mitmenschliches bleibt z.T. auf der Strecke. Und bei all dem stellt sich an vielen Stellen heraus, dass alte, üble Seilschaften weiterhin Bestand haben und sich die „Täter“ aus Kriegszeiten ohne Skrupel decken und unterstützen. Aber auch die Westen der vermeintlich „Guten“ sind nicht immer weiß, wie der Kriminalbeamte Carl bei sich selbst und seinem Umfeld feststellen muss. Das führt nicht selten zu Konflikten zwischen seinem Berufsethos und den Beziehungen zu ihm lieb gewonnenen Personen. Immer wieder steht er vor einem neuen Dilemma, das eine Lösung erforderlich macht.
Die Nachkriegszeit in einem historischen Krimi wieder aufleben zu lassen, erweist sich als originell und geglückt. Dabei offenbart der Verlauf des Buches so manche unerwartete, überraschende Wendung, mit der nicht zu rechnen ist, wenngleich die eine oder andere Idee leicht überzogen erscheint. Auch die Beziehung zwischen Carl und Anne kommt an manchen Stellen ausführlich und umständlich daher, was das Tempo des Buches als Kriminalroman stellenweise ausbremst. Das alles kann jedoch die Verwunderung über die ungeahnte Auflösung am Ende des Buches nicht schmälern - allen vorausgehenden, möglichen Spekulationen zum Trotz.
Die Nachkriegszeit in einem historischen Krimi wieder aufleben zu lassen, erweist sich als originell und geglückt. Dabei offenbart der Verlauf des Buches so manche unerwartete, überraschende Wendung, mit der nicht zu rechnen ist, wenngleich die eine oder andere Idee leicht überzogen erscheint. Auch die Beziehung zwischen Carl und Anne kommt an manchen Stellen ausführlich und umständlich daher, was das Tempo des Buches als Kriminalroman stellenweise ausbremst. Das alles kann jedoch die Verwunderung über die ungeahnte Auflösung am Ende des Buches nicht schmälern - allen vorausgehenden, möglichen Spekulationen zum Trotz.