Romy Hausmann schreibt Geschichten, die weh tun

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
minjo Avatar

Von

"Erinnerungen sind wie Schmetterlinge -
sie fliegen fort, aber ihre Farben bleiben."

Im September 2003 verschwindet die damals 16-jährige Julie Novak spurlos. Einer Lösegeldforderung folgen keine weiteren Kontaktaufnahmen des potentiellen Entführers. Zwanzig Jahre später ist Julie immer noch verschwunden, ihre Mutter Vera inzwischen verstorben, ihr einst als erfolgreicher Herzchirurg weltweit angesehener Vater Theo lebt inzwischen in bescheidenen Verhältnissen und kämpft zunehmend gegen Demenz. Doch eins hat er nicht aufgegeben: die Hoffnung, zumindest das Schicksal seiner Tochter Julie zu klären, bevor das Vergessen auch seine letzten Erinnerungen an sie nimmt. Längst wird der Fall bei der Polizei unter den Cold Cases geführt, doch die Podcaster Liv und Philip, die unter dem Namen TwoCrime einen erfolgreichen Podcast über ungelöste Altfälle betreiben, nehmen sich anlässlich des Jahrestags diesen Fall vor und sind fasziniert. Liv möchte Theo interviewen und stößt tatsächlich im Laufe ihrer Recherchen auf Hinweise, die darauf hindeuten, dass Julie noch leben könnte...

Zum Buch:
"Himmelerdenblau" ist der vierte Thriller von Romy Hausmann, die bereits mit ihrem Debüt "Liebes Kind" einen weltweiten Erfolg verbuchen konnte. Nicht ohne Grund, denn ihre Geschichten gehen jedes Mal unter die Haut, weil sie Figuren schafft, die einem nahe gehen und lange beschäftigen. Ihre Thriller bauen nicht auf blutrünstige Effekte, sondern auf Themen, die jeden von uns (be)treffen können und deshalb psychologisch besonders fesselnd sind. Nun also das Thema Demenz - keine leichte Kost und ehrlich gesagt, möchte man sich eigentlich gar nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn das Leben und die Lieben zunehmend in Vergessenheit geraten und man absolut nichts dagegen tun kann. Romy Hausmann hat ihre Figur Theo Novak für mein Empfinden absolut authentisch dargestellt, denn man fühlt mit ihm, wie die alltäglichen Dinge und Erinnerungen durcheinandergeraten und wie ihn diese Hilflosigkeit wütend macht. Manchmal hat es auch etwas tragisch-komisches, wenn dabei unpassende Worte aus ihm purzeln, die einen trotz allem schmunzeln lassen. Theo denkt und berichtet aus der Ich-Perspektive, wodurch man als Leser noch näher an ihm dran ist.
Die Geschichte wird alternierend aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt: Außer Theo sind da natürlich noch die Podcasterin Liv, Julie's Ex-Freund Daniel und natürlich "Lara", die irgendwo von irgendwem seit Jahren festgehalten und mit Tabletten ruhiggehalten wird. Die ganze Geschichte braucht etwas Zeit, um Fahrt aufzunehmen, die Spanung entsteht erst nach und nach. Doch der flüssige und bildstarke Schreibstil der Autorin macht das mehr als wett, denn sie schafft von Anfang an eine düstere Atmosphäre, in der man die Bedrohung und Gefahr spüren kann.

Persönliche Meinung:
Mich hat vor allem die Darstellung von Theo sehr berührt:
- wie ihm einfachste, alltägliche Verrichtungen immer mehr entgleiten und seine Tochter Sophie ihm durch ihre Post-it's in der Wohnung kleine Hilfestellungen gibt
- wie Vergangenheit und Heute immer mehr miteinander verschwimmen und er sich immer wieder orientieren muss
- seine ständige Suche nach Worten und Namen
- seine Hilflosigkeit und die daraus resultierende Wut, auf andere angewiesen zu sein und sich ständig bevormundet zu fühlen
- die Angst, auch seine geliebte Frau und Töchter zu vergessen
All das hat die Autorin sehr einfühlsam und überzeugend vermittelt, was der ganzen Geschichte noch viel mehr Tiefe verleiht. Auch die anderen Figuren sind glaubhaft und authentisch ausgearbeitet, so dass man gut nachvollziehen kann, was die damaligen Ereignisse rund um das Verschwinden von Julie mit der ganzen Familie gemacht hat. Was mich ebenfalls beschäftigte, war die zu Recht kritische Beschreibung von Journalisten und Podcastern, die nur auf Bekanntheit und Steigerung der Leser- bzw. Hörerzahlen aus sind und denen es egal ist, was das für die Opfer und deren Angehörige bedeutet.

Cover:
Das Cover schließt sich von der Optik mit seinem Negativbild einer vierköpfigen Familie - wie es die Novaks einst waren - an die bisher veröffentlichten Thriller an.
Durch das verwaschene Bild sind keine Gesichter mehr zu erkennen, was natürlich gut zum Thema Demenz passt, ob das nun beabsichtigt ist oder nicht.

Fazit:
'Himmelerdenblau' ein sehr intensiver Thriller, der vor allem durch die psychologischen Aspekte besticht. Es ist allein schon durch das Thema Demenz keine leichte Kost, auch was das Verschwinden eines Kindes mit einer Familie macht, ist teilweise bedrückend. Nichtsdestotrotz ein absolut fesselnder Thriller, der unter die Haut geht - und dort noch lange bleibt!