Drei heiße Monate = ein vergeudeter Sommer

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
juma Avatar

Von

Vor zehn Jahren hat Olga Grjasnowa schon einmal einen Roman über Ehe, Liebe, Familie und deren Schicksal geschrieben, der hieß „Die juristische Unschärfe einer Ehe“. Ihr neuer Roman hat zwar einen ganz anderen Titel, aber auch hier wird die Unschärfe einer Ehe in den Mittelpunkt gezogen. Ich schreibe absichtlich gezogen, weil die Autorin an der Ehe von Lou (eigentlich Ludmilla) und Sergej kaum ein gutes Haar lässt. Lou und Sergej sind vor Jahren aus Russland nach Deutschland gekommen, haben in Amerika studiert, sie hat ihren Doktor gemacht, er ist ein anerkannter Pianist geworden. Nun leben sie in Berlin, haben die kleine Tochter Rosa und jede Menge Probleme. Sind sie nun russische Juden oder jüdische Russen? Wie auch immer, sie fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut. Sie sind nicht religiös, aber das Jüdische ist ihnen wichtig. Besonders in Hinblick auf die weitere Bildung ihrer Tochter, die bereits im Kindergarten erste ungewollte Kontakte zum Thema Holocaust, Judentum, Anne Frank u. ä. hat. In die aufgeheizte Stimmung zwischen den Eheleute platzt eine Einladung zum Familientreffen, die uralte Großtante hat Geburtstag und außerdem wohl eine Reise gewonnen. Also wird sich die gesamte Mischpoke auf Gran Canaria treffen, fast alle Verwandten kommen aus Israel, Lou, ihre Mutter und die kleine Rosa aus Berlin. Dass es im Hotel nicht gerade erholsam zugeht, sondern recht turbulent, das kann man im Buch nachlesen.
Auch Lous Trauma einer Totgeburt spielt eine Rolle, aber offenbar ist auch dieses Thema in der angeknacksten Ehe nicht zufriedenstellend zu bewältigen. Ihr Versuch, vieles mit Alkohol zu betäuben, führt auch nicht zum Erfolg.
Die im Klappentext angekündigte Spurensuche und Selbstfindung von Lou ist weit weniger interessant, als ich es mir vorgestellt und erhofft hatte. Lou wird vielmehr von Eifersucht gequält, weil ihr Mann ohne sie und mit von ihr nicht gutgeheißener weiblicher Begleitung wegen eines Konzerts in Salzburg weilt. Sie wird ihre Reise noch ausdehnen, aber ihr Mann ist nicht oder kaum erreichbar und ihre Unsicherheit wächst. Ob am Ende dann doch noch alles gut wird und welche Rolle Lous Mutter und Schwiegermutter spielen, das kann nur herausfinden, der bis zur letzten Seite selbst liest.
Mir hat von allem am besten der Schutzumschlag gefallen, aber er versprach mehr, als das Büchlein halten konnte. Die kleine Druckschrift hat mich auch etwas irritiert, es war für mich jedenfalls ein anstrengendes Lesen.
Fazit: ein Roman aus vielen Puzzleteilen, für mich aber kein großes Leseereignis.