Identitätssuche im Sommer zwischen Eheproblemen & Familienkonflikten

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
luisabella Avatar

Von

»Liebe und Zuneigung wurden in unserer Familie ausschließlich durchs Essen ausgedrückt. Vielleicht lag es daran, dass Eltern und Kinder sich selten eine Muttersprache teilten, und vielleicht auch daran, dass uns das Sprechen nur für Kritik und überzogene Erwartungen diente. Aber das Essen wurde nie kritisiert. « S. 83

Die promovierte Kunsthistorikerin und Galeristin Lou (Ludmilla) lebt mit ihrem Ehemann und Konzertpianistin Sergej und der gemeinsamen 5-jährigen Tochter Rosa in Berlin. Sergej entzieht sich sehr oft der Familie und stellt das Klavierspiel über alles. Als Rosa bei einer Freundin ein Buch über Anne Frank vorgelesen bekommt, fängt Lou an, ihre Identität zu hinterfragen. Wie jüdisch sind sie als Familie, wenn Rosa noch nie in der Synagoge war? Was bedeutet ‚Jüdisch sein‘ und sowjetische Abstammung heutzutage und vor allem in Deutschland?

Zu diesem Identitätskonflikt und unausgesprochenen Eheproblemen kommt der 90-Geburtstag ihrer Großtante Maya hinzu, den diesen mit der ganzen Familie in Gran Canaria feiert. Auf der Suche nach Antworten beschließt Lou gemeinsam mit Tochter Rosa und ihrer Mutter an der Familienfeier teilzunehmen. Die gewünschten Antworten findet Lou dort nicht, und reist kurzerhand ihrem Familienteil nach Israel nach. Kann sie hier finden, was sie zu Suchen glaubt?

»»Ich weiß nicht mehr, warum wir das alles tun.
Wir geben uns so viel Mühe für eine Religion, obwohl wir nicht an Gott glauben, für eine Vergangenheit, an der kaum etwas gut war, für eine Zukunft, die maximal ungewiss ist, und für eine Identität, die wir selbst nicht mehr verstehen.«« Lou zu Sergej, S. 182

In ihrem neuen Roman »JULI AUGUST SEPTEMBER« erzählt die Professorin & Autorin Olga Grjasnowa von dem Gefühl DAZWISCHEN zu sein: Zwischen Identität, Jüdisch-Sein, Familie, Liebe, Ehe, Frauen, Mutterschaft, Kindsverlust, Muttersprache. In drei Teilen: JULI (in Berlin), AUGUST (auf Gran Canaria) und SEPTEMBER (glühend heißer Boden in Israel) tauchen wir in die Gedanken- und Gefühlswelt von Lou ein und begleiten sie durch diesen schier nicht enden wollenden Sommer, auf den ja, was eigentlich folgt?

Es ist ein kurzes Buch, dass das Gefühl der Zerrissenheit der Protagonistin sehr gut transportiert, ein Puzzle aus Ungesagtem und Interpretationen in Familien zeigt, Leerstellen offen lässt und dabei sehr aktuelle Fragen in den Vordergrund stellt. Dennoch waren die Eifersucht, Kindsverlust und Fragmente dieses Ehekonfliktes mir mit dem Identitätskonflikt und familiärere Spurensuche fast zu viele Themen, um sie passend in dieser Kürze verhandeln zu können.

»JULI AUGUST SEPTEMBER« ein vielseitiges, feines, stellenweise humorvoll-zynisches Buch.

[CN: Kindsverlust, Alkoholkonsum]

3.5 / 5 ★