Was passiert im Krankenhaus?
Das Buch "Im Krankenhaus" der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?" richtet sich an Kinder zwischen 2 und 4 Jahren.
Es geht darin um die Geschichte von David, der sich den Arm verletzt hat und nun einige Tage im Krankenhaus verbringen muss. Die Doppelseiten zeigen dabei jeweils unterschiedliche Situationen und Räume aus dem Krankenhausalltag.
Meine Dreijährigen Tochter gefällt das Buch gut. Bei den dargestellten Figuren wurde auf Diversität geachtet und die Sprache sowie der Inhalt sind interessant und altersgerecht.
Mir haben einige Klappen sehr gut gefallen, andere fand ich etwas überflüssig. Beispielsweise stehen sich auf einer Seite zwei Personen gegenüber, hinter der Klappe geben sie sich die Hand. Solche Szenen finde ich für Kinder nicht so interessant.
An einigen Stellen wird darauf geachtet, sowohl die männliche als auch die weibliche Form (Arzt und Ärztin) zu verwenden, dann wieder wird nur das generische Maskulinum (Patienten) verwendet. Hier würde ich mir eine einheitliche Regelung wünschen.
Auf einer Doppelseite geht es um das Thema Geburt. Diese Seite passt für mich nicht wirklich zum Rest, weil sie nichts mit Davids Geschichte zu tun hat, die sonst auf allen anderen Seiten erzählt wird. Der Zusammenhang mit dem Rest der Geschichte wird nicht klar und die Seite wirkt etwas aus dem Kontext gerissen.
Es geht darin um die Geschichte von David, der sich den Arm verletzt hat und nun einige Tage im Krankenhaus verbringen muss. Die Doppelseiten zeigen dabei jeweils unterschiedliche Situationen und Räume aus dem Krankenhausalltag.
Meine Dreijährigen Tochter gefällt das Buch gut. Bei den dargestellten Figuren wurde auf Diversität geachtet und die Sprache sowie der Inhalt sind interessant und altersgerecht.
Mir haben einige Klappen sehr gut gefallen, andere fand ich etwas überflüssig. Beispielsweise stehen sich auf einer Seite zwei Personen gegenüber, hinter der Klappe geben sie sich die Hand. Solche Szenen finde ich für Kinder nicht so interessant.
An einigen Stellen wird darauf geachtet, sowohl die männliche als auch die weibliche Form (Arzt und Ärztin) zu verwenden, dann wieder wird nur das generische Maskulinum (Patienten) verwendet. Hier würde ich mir eine einheitliche Regelung wünschen.
Auf einer Doppelseite geht es um das Thema Geburt. Diese Seite passt für mich nicht wirklich zum Rest, weil sie nichts mit Davids Geschichte zu tun hat, die sonst auf allen anderen Seiten erzählt wird. Der Zusammenhang mit dem Rest der Geschichte wird nicht klar und die Seite wirkt etwas aus dem Kontext gerissen.