Es sind Krähen, keine Raben!
Ein Serienkiller hält die neu gegründete Ermittlungsgruppe „Gruppe 4“ in Atem. Grausige Tatorte machen dem Team schnell klar, dass weitere Taten folgen werden. Und was hat es mit den Krähen auf sich, die als Todesboten am Tatort gefunden werden? Der Killer verfolgt seinen Plan zielstrebig und mit immer höherem Tempo. Aber was ist der Plan? Was ist das Motiv? Jakob Krogh und Mila Weiss müssen mit ihrem Team zu unkonventionellen Mitteln greifen, um in ihren Ermittlungen voranzukommen.
Ein ganz neues Team wird hier auf die Beine gestellt, und der Thriller widmet sich im ersten Drittel zwischen den grauenhaften Leichenfunden vor allem den Teammitgliedern und deren Eigenheiten und Fähigkeiten. Das ließ wiederum bei mir direkt den Verdacht aufkommen, dass eine so gründliche Teamaufstellung und -vorstellung vielleicht ein Indiz dafür sein könnte, dass wir diesem Team in weiteren Teilen begegnen könnten. Möglicherweise lesen wir hier also den Auftakt einer neuen Reihe.
Doch nun erst einmal zum vorliegenden Roman/Fall: Der Autor gewährt den Lesenden von Anfang an umfassendes Täterwissen, so dass man eigentlich nur noch hinsichtlich des Motivs im Dunkeln tappt. Das Ermittlungsteam wiederum ist vor allem einmal mit der Teamfindung beschäftig. Teilweise hatte ich sogar den Eindruck, dass sie sich an Nebenschauplätzen verbummeln. Ein wahrer Gamechanger im Thriller und auch für die Ermittlungen war für mich der Profiler Max Bender, der später zum Team dazustößt. Diesen Charakter fand ich, mit Verlaub, saugut, und vor allem zog ab diesem Zeitpunkt das Tempo ordentlich an, was dem Lesefluss zugutekam. Ab diesem Zeitpunkt habe ich den Thriller wirklich verschlungen und fühlte mich vollends in der Geschichte angekommen. Richtig gut gefiel mir auch der raben- , äh krähenschwarze Humor, der immer wieder aufblitzt! Da schaut man auch gern einmal darüber hinweg, dass nicht immer alles realitätsnah erscheint.
Besonders gut gefiel mir ein Plottwist gegen Ende, mit dem ich niemals, aber auch wirklich niemals gerechnet hätte. Und am Schluss ließ ja fast schon Stephen King grüßen, einfach wunderbar!
Insgesamt für mich ein spannender Thriller mit Luft nach oben, der aber definitiv Lust auf eine Fortsetzung mit weiteren Fällen der Gruppe 4 macht!
Ein ganz neues Team wird hier auf die Beine gestellt, und der Thriller widmet sich im ersten Drittel zwischen den grauenhaften Leichenfunden vor allem den Teammitgliedern und deren Eigenheiten und Fähigkeiten. Das ließ wiederum bei mir direkt den Verdacht aufkommen, dass eine so gründliche Teamaufstellung und -vorstellung vielleicht ein Indiz dafür sein könnte, dass wir diesem Team in weiteren Teilen begegnen könnten. Möglicherweise lesen wir hier also den Auftakt einer neuen Reihe.
Doch nun erst einmal zum vorliegenden Roman/Fall: Der Autor gewährt den Lesenden von Anfang an umfassendes Täterwissen, so dass man eigentlich nur noch hinsichtlich des Motivs im Dunkeln tappt. Das Ermittlungsteam wiederum ist vor allem einmal mit der Teamfindung beschäftig. Teilweise hatte ich sogar den Eindruck, dass sie sich an Nebenschauplätzen verbummeln. Ein wahrer Gamechanger im Thriller und auch für die Ermittlungen war für mich der Profiler Max Bender, der später zum Team dazustößt. Diesen Charakter fand ich, mit Verlaub, saugut, und vor allem zog ab diesem Zeitpunkt das Tempo ordentlich an, was dem Lesefluss zugutekam. Ab diesem Zeitpunkt habe ich den Thriller wirklich verschlungen und fühlte mich vollends in der Geschichte angekommen. Richtig gut gefiel mir auch der raben- , äh krähenschwarze Humor, der immer wieder aufblitzt! Da schaut man auch gern einmal darüber hinweg, dass nicht immer alles realitätsnah erscheint.
Besonders gut gefiel mir ein Plottwist gegen Ende, mit dem ich niemals, aber auch wirklich niemals gerechnet hätte. Und am Schluss ließ ja fast schon Stephen King grüßen, einfach wunderbar!
Insgesamt für mich ein spannender Thriller mit Luft nach oben, der aber definitiv Lust auf eine Fortsetzung mit weiteren Fällen der Gruppe 4 macht!