Irische Geheiminsse
Der erste Leseeindruck vermittelt eine vielschichtige Handlung in der Vergangenheit (1964) und in der Gegenwart (2004/2005).
Noch ist nicht klar, wie die Ereignisse zusammenhängen und ob sie in Verbindung stehen.
Bin gespannt, wie die Handlungsstränge miteinander verknüpft sind.
Das Cover gefällt mir gut.
Die Autorin bedient sich häufig tief verwurzelter Klischees.
Mann geschieden = ok und bedauernswert
Frau geschieden = geht gar nicht + sie ist schuld
Die Einheimischen sind "Fremden" gegenüber misstrauisch. Fremd sich alle jene, die nicht seit hundert Jahren an Ort und Stelle geblieben sind.
Leider muss ich auch Kritik anbringen.:
1. So sind mir mehrfache Wortwiederholungen aufgefallen:
S. 17: "dicker Hals" und "dicker Bauch" gleich unmittelbar hintereinander
S. 18 "offenbar" 2x aneinander gereiht
S. 20 Das Wort "Heiden" gleich 3 x
2. Zahlen statt Zahlwörtern - geht im Roman/Krimi gar nicht:
50 statt fünfzig (S. 18 + S. 24) und 70 bzw. 75 (S. 23)Ginge m. E. gerade bei der Uhrzeit durch 17:30, doch hier in Irland muss es wohl 5:30 p.m. heißen.
3. überbestimmt:
S. 18 "garottiert, erdrosselt, stranguliert" - alles Synonyme für Erwürgen.
Innerhalb weniger Zeilen - ein bisschen redundant.
Der Plot an sich gefällt mir recht gut. Bin gespannt, wie es weitergeht.
Noch ist nicht klar, wie die Ereignisse zusammenhängen und ob sie in Verbindung stehen.
Bin gespannt, wie die Handlungsstränge miteinander verknüpft sind.
Das Cover gefällt mir gut.
Die Autorin bedient sich häufig tief verwurzelter Klischees.
Mann geschieden = ok und bedauernswert
Frau geschieden = geht gar nicht + sie ist schuld
Die Einheimischen sind "Fremden" gegenüber misstrauisch. Fremd sich alle jene, die nicht seit hundert Jahren an Ort und Stelle geblieben sind.
Leider muss ich auch Kritik anbringen.:
1. So sind mir mehrfache Wortwiederholungen aufgefallen:
S. 17: "dicker Hals" und "dicker Bauch" gleich unmittelbar hintereinander
S. 18 "offenbar" 2x aneinander gereiht
S. 20 Das Wort "Heiden" gleich 3 x
2. Zahlen statt Zahlwörtern - geht im Roman/Krimi gar nicht:
50 statt fünfzig (S. 18 + S. 24) und 70 bzw. 75 (S. 23)Ginge m. E. gerade bei der Uhrzeit durch 17:30, doch hier in Irland muss es wohl 5:30 p.m. heißen.
3. überbestimmt:
S. 18 "garottiert, erdrosselt, stranguliert" - alles Synonyme für Erwürgen.
Innerhalb weniger Zeilen - ein bisschen redundant.
Der Plot an sich gefällt mir recht gut. Bin gespannt, wie es weitergeht.