Bittersüß
Hinter dem markanten Cover beginnt zunächst eine Coming of Age-Geschichte in den späten 80ern in Norddeutschland. Julia Karnick begleitet ihre Protagonisten Frie und Robert über mehr als 30 Jahre, wie sie aneinander vorbei und gegeneinander lieben. Werden sie es je schaffen sich zu synchronisieren? Das Erwachsenwerden ist wohl nie wirklich abgeschlossen.
Julia Karnick gelingt es meisterlich, die Einzigartigkeit ganz normaler Menschen herauszustreichen, auch bei den Nebenfiguren. Nicht nur die großen Dramen, auch die alltäglichen Glücks- und (Fremd)Schämmomente sind so präzise, intensiv und zugleich locker beschrieben, dass man sich daran nicht sattlesen kann. Das Lebensgefühl von damals und seine Veränderung im Lauf der Zeit wird spürbar heraufbeschworen, auch über Musik – eine Tracklist liegt bei.
Zur Steigerung des Lesevergnügens streut die Autorin immer wieder geniale Formulierungen und Sprachbilder ein. Als kleinen Gag bringt sie auch den Titel ihres vorhergehenden Romans ganz beiläufig unter.
"Eigentlich gut so. Aber auch schade." Strenge Empfehlung für diese bittersüße Lektüre!
Julia Karnick gelingt es meisterlich, die Einzigartigkeit ganz normaler Menschen herauszustreichen, auch bei den Nebenfiguren. Nicht nur die großen Dramen, auch die alltäglichen Glücks- und (Fremd)Schämmomente sind so präzise, intensiv und zugleich locker beschrieben, dass man sich daran nicht sattlesen kann. Das Lebensgefühl von damals und seine Veränderung im Lauf der Zeit wird spürbar heraufbeschworen, auch über Musik – eine Tracklist liegt bei.
Zur Steigerung des Lesevergnügens streut die Autorin immer wieder geniale Formulierungen und Sprachbilder ein. Als kleinen Gag bringt sie auch den Titel ihres vorhergehenden Romans ganz beiläufig unter.
"Eigentlich gut so. Aber auch schade." Strenge Empfehlung für diese bittersüße Lektüre!