Frie und Robert, Harry & Sally :-;
Der Roman spielt im Zeitraum von dreißig Jahren, von den 1990ern bis in die Gegenwart. Es geht um Frie und Robert, die sich seit ihrer gemeinsamen Schulzeit kennen und mögen. Es soll jedoch dreißig Jahre dauern, bis sie ein Liebespaar werden - Harry und Sally lassen grüßen :-;
Ende der 1980er in einer westdeutschen Kleinstadt: Robert ist in der Schule der Neue, Friederika kümmert sich um ihn, er wird Teil ihrer Clique. Er verliebt sich in sie, sie merkt es nicht. Nach dem Abitur geht Frie für ein Jahr nach Australien, Robert macht Zivildienst in Hamburg und versucht, Frie zu vergessen, was ihm auch gut gelingt. Als Frie ihn nach ihrem Auslandsaufenthalt wiedersieht, wäre sie an einer Beziehung interessiert, diesmal will Robert aber nicht.
Frie studiert Jura in Hamburg, Robert Musik in Dresden. Sie bekommt ein Kind, er führt ein Leben als Mitglied einer recht erfolgreichen Band.
Eine große Rolle in Roberts Leben spielt Herr Selk, ein pensionierter Generalmajor, den Robert als Zivildienstleistender kennengelernt hatte. Auch nach seinem Umzug nach Dresden besucht er Herrn Selk regemäßig in Hamburg. Die beiden freunden sich an und frönen gemeinsam Herrn Selks Leidenschaft, dem Roulette-Spiel, wobei Herrn Selks Spieleinsatz niemals mehr als zweihundert Euro beträgt.
Beim 30jährigen Abiturtreffen sehen Frie und Robert sich wieder.
„Wir verpassen immer den richtigen Zeitpunkt, sagte er. Wer weiß, sagte Frie, wenn wir fünfzig sind und alt und grau und immer noch beide allein, vielleicht ja dann.“
Eine Geschichte, wie das Leben sie schreibt. Robert mochte ich sehr, ich habe mich so für ihn gefreut, als seine Geldsorgen ein Ende hatten. Ein paar Längen gab es, einiges, insbesondere aus Fries Leben, war sehr ausführlich geschildert. Das Ende hat mir sehr gut gefallen, von mir eine Leseempfehlung vor allem für die, die eine nostalgische Reise in die 1990er und 2000er machen möchten. Hilfreich ist dabei die Tracklist hinten im Buch, die mich in meine Jugend versetzt hat.
Ende der 1980er in einer westdeutschen Kleinstadt: Robert ist in der Schule der Neue, Friederika kümmert sich um ihn, er wird Teil ihrer Clique. Er verliebt sich in sie, sie merkt es nicht. Nach dem Abitur geht Frie für ein Jahr nach Australien, Robert macht Zivildienst in Hamburg und versucht, Frie zu vergessen, was ihm auch gut gelingt. Als Frie ihn nach ihrem Auslandsaufenthalt wiedersieht, wäre sie an einer Beziehung interessiert, diesmal will Robert aber nicht.
Frie studiert Jura in Hamburg, Robert Musik in Dresden. Sie bekommt ein Kind, er führt ein Leben als Mitglied einer recht erfolgreichen Band.
Eine große Rolle in Roberts Leben spielt Herr Selk, ein pensionierter Generalmajor, den Robert als Zivildienstleistender kennengelernt hatte. Auch nach seinem Umzug nach Dresden besucht er Herrn Selk regemäßig in Hamburg. Die beiden freunden sich an und frönen gemeinsam Herrn Selks Leidenschaft, dem Roulette-Spiel, wobei Herrn Selks Spieleinsatz niemals mehr als zweihundert Euro beträgt.
Beim 30jährigen Abiturtreffen sehen Frie und Robert sich wieder.
„Wir verpassen immer den richtigen Zeitpunkt, sagte er. Wer weiß, sagte Frie, wenn wir fünfzig sind und alt und grau und immer noch beide allein, vielleicht ja dann.“
Eine Geschichte, wie das Leben sie schreibt. Robert mochte ich sehr, ich habe mich so für ihn gefreut, als seine Geldsorgen ein Ende hatten. Ein paar Längen gab es, einiges, insbesondere aus Fries Leben, war sehr ausführlich geschildert. Das Ende hat mir sehr gut gefallen, von mir eine Leseempfehlung vor allem für die, die eine nostalgische Reise in die 1990er und 2000er machen möchten. Hilfreich ist dabei die Tracklist hinten im Buch, die mich in meine Jugend versetzt hat.