Zwei Leben, zwei Freunde, eine überdauernde Liebe?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
frieda_marianne_therese Avatar

Von

Friederika und Robert sind schon seit ihrer Schulzeit befreundet. Sie kommt aus einer wohlhabenden, aber nicht sehr liebevollen Familie, er hat nur seine kranke Mutter, die oftmals auch unter psychischen Problemen leidet.
Seit ihrer ersten Begegnung ist Robert schon in Frie, wie Friederika sich nennt, verliebt. Doch er traut sich nicht es ihr zu sagen. Stattdessen bleibt er ihr bester Freund und sieht zu, wie sie sich in andere Jungs verguckt und ihr Leben genießt. Erst Jahre später finden sie doch zueinander, die Umstände machen es ihnen aber schwer. Sie, im Mutterstress mit einem Kleinkind, die verzweifelt versucht nebenher ihre Kariere voranzutreiben und er, der als Musiker in einer anderen Stadt lebt und ständig auf Achse ist. Sie müssen einsehen, dass es so nicht klappt, die Beziehung zerbricht. Doch sie können einander nicht vergessen, nicht die enge Freundschaft, die sie verband und auch nicht die Liebe. Als ein Abitreff ansteht begegnen sie sich wieder und er lädt sie zu sich nach Bozen ein. Längst totgeglaubte Gefühle kochen wieder hoch. Doch beide haben sich verändert, sind in ihren Fünfzigern und unterschiedlich aufgestellt. Ist ein später Neustart möglich?

Über mehrere Jahrzehnte, vom Jugendalter bis in ihre Fünfziger begleitete ich die zwei Freunde, die immer mal wieder mehr füreinander waren. Grob gesagt war das Buch in drei Teile unterteilt: Ende 80er/Anfang 90er Jahre, Ende 90er/Anfang 2000er Jahre und heute.
Als ich den Klappentext las, erinnerte es mich ein wenig an ,,Zwei an einem Tag", was ich damals sehr gerne gelesen habe. Deswegen war ich auch von dieser Geschichte sehr angetan. Zum Glück allerdings gab es hier nicht so ein tragisches Ende, das kann ich schon einmal verraten.
Der erste Teil gefiel mir tatsächlich am besten. Die Jugendjahre strotzten voll Zuversicht und Lust aufs Leben. Frie, Robert und ihre Freunde hatten nicht viel, aber wenigstens Spaß. Frie kam mir hier ein wenig selbstsüchtig vor, jedoch konnte ich verstehen, dass sie einfach nur vor ihre Familie flüchten wollte und Roberts Verhalten, auch wenn er verletzt war, war auch nicht immer korrekt.
Der zweite Teil machte mich zugegeben etwas traurig. Der Ernst des Lebens hatte sie eingeholt. Träume hatten sich nicht so erfüllt wie gedacht, ihr Leben bestand hauptsächlich aus Kompromissen, Verpflichtungen, Stress und keine Zeit.
Die Wiederannäherung zwischen Frie und Robert war für beide ein Silberstreifen am Horizont, der aber dann doch leider verblasste.
Der dritte Teil bestand viel aus Schwelgen in Erinnerungen, über verpasste Chancen. Frie kam mir hier kleiner vor. Durch ihre Verpflichtungen, ihr durchs Alter verändertes Äußeres und anderen Lebensstandart im Vergleich zu Robert fühlte sie sich ihm unterlegen, was ich sehr schade fand. Robert schien mit dem Alter trotz Krankheit weniger Probleme zu haben, aber er hatte zugegeben auch einen besseren Standpunkt. Fries Widerwillen sich von Robert helfen zu lassen nervte ein wenig, war aber im Kontext, was ihrer Mutter widerfahren war, doch etwas verständlich. Sie wollte eben ihre Unabhängigkeit behalten. Ich hätte mir hier gewünscht noch etwas mehr lesen zu können, wie sie z.B. verpasste Zeit/Erlebnisse wieder versucht hätten aufzuholen. Fünfzig ist ja noch nicht das Ende des Lebens.
Die ganze Geschichte war solide aufgebaut und ließ sich sehr angenehm lesen. Es wurden auch Dinge angesprochen, die man nicht so oft irgendwo liest, da sie als Tabu gelten. Fries und Roberts Freunde blieben zugegeben für mich immer etwas schemenhaft, aber das empfand ich als nicht weiter schlimm.
Julia Karnick konnte mich über die ganzen, fast 500 Seiten, bei der Stange halten ohne dass ich je das Interesse verlor.
In etwa fünf Tagen bin ich durch zwei Leben und mehrere Jahrzehnte gerauscht. Es war ein intensives Leseerlebnis, das mich persönlich aber auch etwas melancholisch gestimmt hat, da man doch wieder erkennt, wie schnell die Zeit vergeht. Eine lesenswerte Geschichte, die am Schluss sogar noch mit einer passenden Trackliste ergänzt wurde. (4/5)⭐️🙂