Ein Fall beim Stricken lösen.
Ich habe die Geschichte als Hörbuch gehört. Die Sprecherin finde ich gut gewählt. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm.
Eine der Protagonisten ist Mette. Von ihre Großmutter hat sie das Haus in Lüttjekoog,einem kleinen Ort an der Nordseeküste, geerbt. Eines tages kam Mette die Idee einen Strickladen zu eröffnen. Strickladen Strickschick. Dort treffen sich einmal pro Woche Mette, die Dorfpfarrerin Anne, die Friseurin Brunhilde und der Bootsverleiher Gustavsen um gemeinsam zu stricken.
Als Pfarrerin Anne in ihrer Kirche überfallen wird und kurz darauf ein noch Mord im Ort geschieht, entscheiden die vier dem Verbrechen selbst auf die Spur zu gehen. Das Leben der Charatere übernimmt den Hauptteil der Geschichte. Die Leser/Hörer bekomen viele Einblicke in das Privatleben der Protagonisten. Nebenbei wird über Stricknadeln und Wolle gesprochen, was ich als Werbung empfunden habe und das war mir etwas zu viel. Der Crimifall fand ich gut durchdacht. So ein richtig gemütliches Cosy Crime.
Eine der Protagonisten ist Mette. Von ihre Großmutter hat sie das Haus in Lüttjekoog,einem kleinen Ort an der Nordseeküste, geerbt. Eines tages kam Mette die Idee einen Strickladen zu eröffnen. Strickladen Strickschick. Dort treffen sich einmal pro Woche Mette, die Dorfpfarrerin Anne, die Friseurin Brunhilde und der Bootsverleiher Gustavsen um gemeinsam zu stricken.
Als Pfarrerin Anne in ihrer Kirche überfallen wird und kurz darauf ein noch Mord im Ort geschieht, entscheiden die vier dem Verbrechen selbst auf die Spur zu gehen. Das Leben der Charatere übernimmt den Hauptteil der Geschichte. Die Leser/Hörer bekomen viele Einblicke in das Privatleben der Protagonisten. Nebenbei wird über Stricknadeln und Wolle gesprochen, was ich als Werbung empfunden habe und das war mir etwas zu viel. Der Crimifall fand ich gut durchdacht. So ein richtig gemütliches Cosy Crime.