Nincshof - ein Ort zum Vergessen?
Mitnichten!
Der Roman der österreichischen Autorin Johanna Sebauer gehört für mich sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu den Highlights des Jahres.
Wir lernen einige Bewohner des Dorfes Nincshof kennen - irgendwo im nirgendwo des Burgenlandes. Wir erfahren was es mit der Gruppierung der Oblivisten auf sich hat, deren Ziel es ist, das Dorf in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie bedienen sich dazu der ungewöhnlichsten Maßnahmen, die mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht haben. Die Charaktere sind durch die Bank liebenswerte, schrullige Menschen, die man sofort ins Herz schließt. Sei es die 80 jährige Erna, die nachts im Swimmingpool der verreisten Nachbarin badet oder der neu hinzugezogene Ziegenwirt, der sich mit viel Engagement in die Irrziegenzucht stürzt. Herrlich diese skurrilen Gestalten und erst die Dialoge – ein permanenter Schlagabtausch voller argumentativer Höhepunkte.
Ich kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen.
Der Roman der österreichischen Autorin Johanna Sebauer gehört für mich sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu den Highlights des Jahres.
Wir lernen einige Bewohner des Dorfes Nincshof kennen - irgendwo im nirgendwo des Burgenlandes. Wir erfahren was es mit der Gruppierung der Oblivisten auf sich hat, deren Ziel es ist, das Dorf in Vergessenheit geraten zu lassen. Sie bedienen sich dazu der ungewöhnlichsten Maßnahmen, die mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht haben. Die Charaktere sind durch die Bank liebenswerte, schrullige Menschen, die man sofort ins Herz schließt. Sei es die 80 jährige Erna, die nachts im Swimmingpool der verreisten Nachbarin badet oder der neu hinzugezogene Ziegenwirt, der sich mit viel Engagement in die Irrziegenzucht stürzt. Herrlich diese skurrilen Gestalten und erst die Dialoge – ein permanenter Schlagabtausch voller argumentativer Höhepunkte.
Ich kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen.