Pariser Krimi in Besatzungszeiten
Es handelt sich um den zweiten Band um den Ermittler Eddie Giral, der eine Mord in einem Jazzclub aufklären muss. Erstaunlicherweise ist der Tote ein von ihm festgenommener Krimineller, der eigentlich noch im Gefängnis sitzen sollte. Weitere Kriminelle befinden sich in Freiheit, obwohl sie ihre Strafen noch absitzen müssten. Daraus entwickelt sich eine spannende Geschichte.
Die Ermittlung bewegt sich in der Besatzungszeit von Paris, geprägt von den alltäglichen Versorgungsproblemen, aber auch von dem tagtäglichen Umgang mit den Besatzern.
Der Schreibstil ist flüssig; erzählt wird aus Sicht des Ermittlers. Es ist nicht zwingend erforderlich, den ersten Band gelesen zu haben.
Wer die Krimireihe um Bernie Gunther von Philip Kerr kennt und schätzt, wird sich hier gut aufgehoben fühlen. Auch Kommissar Giral ist ein eigenwilliger Charakter.
Die Ermittlung bewegt sich in der Besatzungszeit von Paris, geprägt von den alltäglichen Versorgungsproblemen, aber auch von dem tagtäglichen Umgang mit den Besatzern.
Der Schreibstil ist flüssig; erzählt wird aus Sicht des Ermittlers. Es ist nicht zwingend erforderlich, den ersten Band gelesen zu haben.
Wer die Krimireihe um Bernie Gunther von Philip Kerr kennt und schätzt, wird sich hier gut aufgehoben fühlen. Auch Kommissar Giral ist ein eigenwilliger Charakter.