Milieustudie aus Cornwall/England Ende des 18. Jh.
Handlungsort: England Ende des 18. Jahrhunderts/ Das Landgut der Familie Poldark auf Nampara/Cornwell
Der zweite Band der Poldarkserie beginnt mit der Geburt von Ross' Tochter Julia.
Handlung:
Demelza, die nicht standesgemäße Ehefrau von Edelmann Ross Poldark liegt in den Wehen. Der junge werdende Vater beauftragt seinen Bediensteten Jud wegen der bevorstehenden Geburt den Arzt zu holen. Der kommt mit großem Widerwillen, begutachtet Demelzas Zustand, verordnet alle Stunden ein „Tässchen Borkentee“ und läßt sie zur Ader. Dann reitet er wieder nach Hause, um zu frühstücken. Ross macht sich bei aufziehendem Sturm erneut auf den Weg, um den Doktor zu holen. Inzwischen geht die Geburt des kleinen Mädchens auch ohne ärztliche Hilfe erfolgreich vonstatten. Die armen Leute stehen Demelza bei...
Fazit:
Die Leseprobe verschaffte mir schon eine erste Einsicht in das England am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Charaktere sind hervorragend gezeichnet. Man lernt bereits viele Namen kennen, die den weiteren Verlauf der Handlung mehr oder weniger bestimmen werden. Stimmung, Umfeld, die Sprache, Gepflogenheiten, Standesunterschiede entsprechen der Zeit, in der die handelnden Personen agieren.
Ich erwarte mit diesem Roman einen außergewöhnlichen Lesegenuss!
Das Cover des Buches gefällt mir gut. Es zeigt eine, junge, hübsche, selbstbewußte Frau.
Der zweite Band der Poldarkserie beginnt mit der Geburt von Ross' Tochter Julia.
Handlung:
Demelza, die nicht standesgemäße Ehefrau von Edelmann Ross Poldark liegt in den Wehen. Der junge werdende Vater beauftragt seinen Bediensteten Jud wegen der bevorstehenden Geburt den Arzt zu holen. Der kommt mit großem Widerwillen, begutachtet Demelzas Zustand, verordnet alle Stunden ein „Tässchen Borkentee“ und läßt sie zur Ader. Dann reitet er wieder nach Hause, um zu frühstücken. Ross macht sich bei aufziehendem Sturm erneut auf den Weg, um den Doktor zu holen. Inzwischen geht die Geburt des kleinen Mädchens auch ohne ärztliche Hilfe erfolgreich vonstatten. Die armen Leute stehen Demelza bei...
Fazit:
Die Leseprobe verschaffte mir schon eine erste Einsicht in das England am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Charaktere sind hervorragend gezeichnet. Man lernt bereits viele Namen kennen, die den weiteren Verlauf der Handlung mehr oder weniger bestimmen werden. Stimmung, Umfeld, die Sprache, Gepflogenheiten, Standesunterschiede entsprechen der Zeit, in der die handelnden Personen agieren.
Ich erwarte mit diesem Roman einen außergewöhnlichen Lesegenuss!
Das Cover des Buches gefällt mir gut. Es zeigt eine, junge, hübsche, selbstbewußte Frau.