R.I.P.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
frenx Avatar

Von

Zwei Jugendliche werden brutal ermordet. Die Ermittler stehen vor einer Fülle an Puzzleteilen, die so gar nicht zusammenpassen wollen. Nur ein Motiv findet sich in Yrsa Sigurdardóttirs neuem Kriminalroman „R.I.P.“ immer wieder: Mobbing.

Über Mobbing zu schreiben, scheint der isländischen Krimi-Autorin ein Anliegen gewesen zu sein, denn sie spielt das Thema die Klaviatur rauf und runter. Ja, es kann ein Motiv für einen Mord sein. Aber muss dann auch noch die in die Ermittlungen einbezogene Psychologin früher ein Mobbingopfer gewesen sein? Muss dann auch noch ein Mobbing-Experte zum Verdächtigen werden? Und vor allem: müssen sich Polizisten so zickig verhalten, dass man von Mobbing sprechen könnte? Zudem ist das, was inhaltlich über Mobbing gesagt wird, nicht allzu tiefschürfend. Es scheint so, als hätten die Ermittler zum ersten Mal damit zu tun.

So sehr mir der Plot von „R.I.P.“ und die Auflösung gefallen hat: die Spannung ist sehr stark getrübt durch die vielen Querelen innerhalb der Polizei. Die beiden ermittelnden Hauptfiguren werden von ihrer Chefin kaltgestellt – nur zufällig finden sie Wesentliches für die Lösung des Falls heraus. Generell arbeitet man bei der Polizei eher gegeneinander als miteinander. Die ständigen Streitereien während der Ermittlungsarbeit ziehen sich durch das ganze Buch – und das macht das Lesen hin und wieder doch sehr mühsam.

Es mag sein, dass Yrsa Sigurdardóttir das sogar beabsichtigt hat. Der klare Blick des Lesers, der sieht, was bei der Zusammenarbeit alles nicht richtig läuft, steht gegen das, was Mobbing ermöglicht: wegsehen, nicht ernst nehmen, verharmlosen. Allerdings haben die andauernden Querelen und Zickereien zur Folge, dass die Ermittler in „R.I.P.“ allesamt zutiefst unsympathisch wirken.

Was den Plot angeht, ist „R.I.P.“ spannend erzählt. Die vielen Puzzleteile, die lange nicht zusammenpassen wollen, sind gut konstruiert. Dass manches dabei etwas unwahrscheinlich ist, tut keinen Abbruch. Zudem zeigt Sigurdardóttir moderne Ermittlungsarbeit: die Polizisten müssen sich mit Snapchat beschäftigen, Anträge stellen für die Einsichtnahme in Chatprofile. Dagegen wirkt der Zugriff auf die isländische Gendatenbank fast schon einfach.