Reste klicken
Magerer Inhalt: Moritz ist frustiert und wunscht sich seine Ex-Freundin Steffi zurück und könnte es anders sein, die Generation "Facebook" postet ihre seelischen Zustände übers Internet.
Dieses Buch ist ein super Beispiel für den Untergang der Schreibkultur. Die platten, derben Sprüche und Bemerkungen des Moritz-Messi und sein geiferndes Sitzen vorm PC bei Alkohol und Tabakkonsum, um Neues von Steffi zu erfahren, sind unter der Gürtellinie (drei Mal holt er sich bisher einen runter), das gesamte Spektrum der zotigen Sprüche wird vor dem Leser ausgebreitet.
Das Buch wird hin und wieder kurz unterbrochen von der Werbung, damit der ZIELleser sich in seiner gewohnten Umgebung wähnt, so z. B: scheinen amazon, Adidas, Facebook, Bravo, RTL II und DSDS das Buch gesponsert zu haben.
Zielgruppe: Facebook-Generation, diese sitzt jedoch tatsächlich vorm PC und liest es sicher nicht.
Bestensfalls kann das Buch auf dem WC einen Platz finden und hier noch als Klopapier dienen, was für eine Ressourcenverschwendung!
Panthera gefällt das nicht 
Dieses Buch ist ein super Beispiel für den Untergang der Schreibkultur. Die platten, derben Sprüche und Bemerkungen des Moritz-Messi und sein geiferndes Sitzen vorm PC bei Alkohol und Tabakkonsum, um Neues von Steffi zu erfahren, sind unter der Gürtellinie (drei Mal holt er sich bisher einen runter), das gesamte Spektrum der zotigen Sprüche wird vor dem Leser ausgebreitet.
Das Buch wird hin und wieder kurz unterbrochen von der Werbung, damit der ZIELleser sich in seiner gewohnten Umgebung wähnt, so z. B: scheinen amazon, Adidas, Facebook, Bravo, RTL II und DSDS das Buch gesponsert zu haben.
Zielgruppe: Facebook-Generation, diese sitzt jedoch tatsächlich vorm PC und liest es sicher nicht.
Bestensfalls kann das Buch auf dem WC einen Platz finden und hier noch als Klopapier dienen, was für eine Ressourcenverschwendung!
Panthera gefällt das nicht 