Unvollständig

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
webervogel Avatar

Von

Unvollständig – so fühlt sich das Leben der über vierzigjährigen Protagonistin Caro seit einem Jahr an. Seitdem hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, der jegliche Verbindung zu ihr gekappt hat, nachdem sie volltrunken in die Mauer des Friedhofs ihres Heimatdorfes gerast ist. Er, der immer für sie da war, versagt ihr seitdem jegliche emotionale und finanzielle Unterstützung. Caro ist inzwischen trockene Alkoholikern, steht – eigentlich erstmals in ihrem Leben – auf eigenen Beinen und hat nach ihrer gescheiterten Ehe einen neuen Partner gefunden. Und doch hat sie Hemmungen, wieder einen Schritt auf ihren Vater zuzugehen, wie ihre Mutter es anlässlich der baldigen Goldhochzeit der Eltern von ihr fordert. Ist eine Versöhnung überhaupt möglich?

In Rückblenden lässt Autorin Christine Drews den Leser an Caros Vergangenheit teilhaben. Er erlebt sie als kleines Mädchen, das seinen Vater vergöttert, aber darunter leidet, dass die Arbeit immer Vorrang für ihn hat. Er lernt den Teenager kennen, der sich mit seinem ältesten Bruder zofft, die unter Prüfungsangst leidende Studentin und die im Unternehmen ihres Vaters Angestellte, die sich zunächst nicht bewusst ist, wie ihre Kolleginnen über sie denken. Es wird deutlich, dass Caros Vater sie immer in Watte gepackt hat – und dass ihr das nicht gutgetan hat. Ganz nebenbei zeigt Drews, wie der Alkohol eine immer größere Rolle in Caros Leben spielt. Es ist die vielleicht größte Stärke dieses Buches, wie die Autorin Caros Abrutschen in die Sucht nachvollziehbar macht und dabei verdeutlicht, wie gesellschaftlich akzeptiert zumindest gelegentliches „über den Durst trinken“ ist – und wie dies Süchtigen hilft, sich selbst und ihr Umfeld zu täuschen.

Doch man erfährt nicht nur, wie Caro diejenige wurde, die sie ist. In Rückblenden werden auch Erlebnisse ihres Vaters geschildert, der als kleiner Junge mit Schwestern und Mutter aus dem zerbombten Dresden floh und sich vom Flüchtlingskind zum erfolgreichen Unternehmer entwickelt hat, einem Patriarchen, der sowohl sein Bauunternehmen als auch seine Familie fest im Griff und unter Kontrolle hatte – bis er den Kontakt zu seiner Tochter kappte, die doch immer sein Lieblingskind war. Und so verdeutlicht Drews nach und nach, dass Caros Vaters ihr Leben zwar sehr bestimmt hat – dass er jedoch auch nur auf Basis seiner eigenen Erfahrungen so handelte. Die Autorin zeigt, dass niemand so ganz aus seiner Haut kann, dass wir alle auch von den Erfahrungen geformt werden, die unsere Eltern und deren Eltern gemacht haben. Und dass uns das trotzdem nicht von unserer Eigenverantwortung freispricht.

Die Erfahrungen von Caro und ihrem Vater so nebeneinander gestellt zu durchleben, fand ich interessant. Das Buch hat mich durchaus gefesselt, es ist ein spannendes Thema, wie Menschen unbewusst von lange vor ihrer Geburt gemachten Erfahrungen ihrer Eltern geprägt werden. Dennoch ging mir „Sonntags fehlst Du am meisten“ oft nicht genug in die Tiefe. Und fast von der Autorin betrogen fühlte ich mich durch das Ende des Romans. Nachdem eigentlich das ganze Buch auf ein Ereignis zusteuert, scheint das zwar am Ende stattzufinden, der Leser wird jedoch davon ausgeschlossen. Es ist ein wenig, als hätte Drews keine Lust mehr gehabt, den lange beschriebenen Konflikt zu lösen. Ich habe das als unfair empfunden – und das Buch als unvollständig. Für das interessante Konstrukt gibt es dennoch vier Sterne, es bleibt jedoch das Gefühl, dass hier mehr machbar gewesen wäre.