Interessantes und teils Skurriles aus dem Tier- und Pflanzenreich

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
naydee Avatar

Von

Das Buch "True Crime in Nature" von Farina Graßmann, illustriert von Cornelis Jettke, ist eine sehr interessante und teils äußerst skurrile Sammlung von "kriminellen" Machenschaften im Tier- und Pflanzenreich.

Eines vorweg: wer ein wissenschaftliches Sachbuch sucht, wird hier enttäuscht. Es fehlen leider jegliche Quellen und vertiefte Informationen, so dass man bei erstarktem Interesse selbst weiterermitteln muss... wenn man diesen Anspruch aber beiseite legt, wird mit einem hier und da zum Schmunzeln verleitenden Sachbuch belohnt, welches auf jeden Fall viele interessante Fakten über Tiere und Pflanzen und ihre Angriff- oder Abwehrmechanismen enthält. Der Titel des Buchs ist dabei selbstverständlich mit einem Augenzwinkern zu betrachten, denn weder die vorgestellten Tiere noch Pflanzen nutzen ihre "kriminelle" Energie aus Boshaftigkeit oder gar Absicht, sondern sind vielmehr das Resultat der evolutionären Anpassung.

Manche der Kapitel haben ziemlich witzige Namen: "Leichen im Keller", "Schöner wohnen im Körper der Anderen", "Schnipp Schnapp Körperteil ab" oder "Bauanleitung für ein Opfer" und "Faszination des Bösen".

Mir fehlt ein wenig die Systematik. Die ist zwar thematisch in der Art der "Verbrechen" begründet, aber darunter geht es manchmal drunter und drüber. Zudem wird das Lesen nach einer Weile etwas mühselig, da man irgendwann den Überblick verliert. Das ist etwas schade. Und auch die Illustrationen schon sehr gut (und zum Teil etwas gruselig) sind, hätte ich mich auch über echte Fotos der vorgestellten Tiere und Pflanzen gefreut, um diese ggf. besser erkennen zu können.

Nichtsdestotrotz finde ich, dass es ein sehr interessantes und zum Teil witziges Sachbuch ist, welches zum Weiterforschen und -"ermitteln" einlädt.