Kriminelles Naturwissen spannend vermittelt
Dieses Buch ist eine „Hommage an das Böse, denn es ist sehr gut“. Eine Welt, in der die Naturgesetze gelten und es keine Konsequenzen hat, als blinder Passagier zu reisen oder auf Kosten anderer zu leben. Denn es braucht natürliche Gegenspieler und raffinierte Taktiken um zu überleben. Hier kommt man als Insekten-Schurke straffrei davon oder wechselt die Seite, um bei der Aufklärung zu helfen, während Identitätsdiebstahl und Vergiftung an der Tagesordnung stehen.
Ich fand diesen durchaus düsteren Blick in die Natur überraschend interessant und heiter. Denn die Illustrationen von Cornelis Jettke sind ein großer Gewinn und geben eine andere Horror-Sichtweise auf die unerbittliche Natur. Seine Bilder sind witzig, bitterböse und unverkennbar - perfekt untermalt in Schwarz-Weiß mit rotem Akzent. Mir gefällt besonders die True Crime-Herangehensweise und Farina Graßmann hat nicht nur den Einfallsreichtum der Natur bewiesen und damit wissenschaftliche Fakten interessant aufbereitet, sondern den Humor der Illustrationen auch in den Schreibstil übernommen. Einiges konnte mich überraschen, wie der „ansteckende Schneckenschnodder“ und manches wusste ich schon. Ich hätte mir lediglich, abgesehen von den wenigen vorhandenen, mehr Fotos gewünscht, um zu wissen, wie die genannten Tiere aussehen. Insgesamt so unterhaltsam und lehrreich wie gehofft.
Ich fand diesen durchaus düsteren Blick in die Natur überraschend interessant und heiter. Denn die Illustrationen von Cornelis Jettke sind ein großer Gewinn und geben eine andere Horror-Sichtweise auf die unerbittliche Natur. Seine Bilder sind witzig, bitterböse und unverkennbar - perfekt untermalt in Schwarz-Weiß mit rotem Akzent. Mir gefällt besonders die True Crime-Herangehensweise und Farina Graßmann hat nicht nur den Einfallsreichtum der Natur bewiesen und damit wissenschaftliche Fakten interessant aufbereitet, sondern den Humor der Illustrationen auch in den Schreibstil übernommen. Einiges konnte mich überraschen, wie der „ansteckende Schneckenschnodder“ und manches wusste ich schon. Ich hätte mir lediglich, abgesehen von den wenigen vorhandenen, mehr Fotos gewünscht, um zu wissen, wie die genannten Tiere aussehen. Insgesamt so unterhaltsam und lehrreich wie gehofft.