True Crime in der Tier- und Pflanzenwelt, humorvoll dargestellt
Wie kam ich zu diesem Buch?
Durch Zufall wurde ich auf das Buch aufmerksam. Es ist das erste Buch von Farina Graßmann, das ich gelesen habe. Gut, es scheint auch ihr erstes zu sein.
Wie finde ich Cover und Titel?
Das Cover ist witzig und durchaus ansprechend gestaltet, ebenso der Titel. Also ich hätte es im Buchladen auf jeden Fall näher in Augenschein genommen.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension, vor allem bei einem Sachbuch. Lasst euch aber gesagt sein, dass so einiges passiert in der Natur, was True Crime angeht, das hätte ich nicht gedacht. Die ersten Kapitel sind überraschend unspektakulär und bescherten mir keine lebensverändernden neuen Erkenntnisse. Dann ging es mit für mich interessanteren Themen weiter. Allgemein eine äußerst witzige Idee, wie das Buch bzw. das Thema aufbereitet wurde, ich finde True Crime-Stories an sich ja immer sehr spannend.
Wie ist es geschrieben?
Der wirklich tolle Schreibstil ist locker-flockig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist leicht zu verstehen. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend (also keine unnötig vielen Fachbegriffe), aber detailliert und bildhaft genug, um sich alles gut vorstellen zu können. Angenehm kurze Kapitel verleiten dazu, eben mal schnell nuuur eins noch zu lesen. Ein herzerfrischender Humor rundet das Ganze ein wenig ab und trifft genau meinen Geschmack. Eben dieser humorvolle Ausdruck macht die teils thematisch doch recht trockenen Kapitel angenehm und geradezu unterhaltsam zu lesen. Durch farbige Illustrationen und Farbfotos ist das ganze Buch wirklich ansprechend dargestellt.
Mein Fazit?
Hier kann man was lernen, und es machte wirklich Spaß, das Buch zu lesen, was man von einem Sachbuch ja eher selten sagen kann. Das Buch hat mir gefallen, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.
Durch Zufall wurde ich auf das Buch aufmerksam. Es ist das erste Buch von Farina Graßmann, das ich gelesen habe. Gut, es scheint auch ihr erstes zu sein.
Wie finde ich Cover und Titel?
Das Cover ist witzig und durchaus ansprechend gestaltet, ebenso der Titel. Also ich hätte es im Buchladen auf jeden Fall näher in Augenschein genommen.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension, vor allem bei einem Sachbuch. Lasst euch aber gesagt sein, dass so einiges passiert in der Natur, was True Crime angeht, das hätte ich nicht gedacht. Die ersten Kapitel sind überraschend unspektakulär und bescherten mir keine lebensverändernden neuen Erkenntnisse. Dann ging es mit für mich interessanteren Themen weiter. Allgemein eine äußerst witzige Idee, wie das Buch bzw. das Thema aufbereitet wurde, ich finde True Crime-Stories an sich ja immer sehr spannend.
Wie ist es geschrieben?
Der wirklich tolle Schreibstil ist locker-flockig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist leicht zu verstehen. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend (also keine unnötig vielen Fachbegriffe), aber detailliert und bildhaft genug, um sich alles gut vorstellen zu können. Angenehm kurze Kapitel verleiten dazu, eben mal schnell nuuur eins noch zu lesen. Ein herzerfrischender Humor rundet das Ganze ein wenig ab und trifft genau meinen Geschmack. Eben dieser humorvolle Ausdruck macht die teils thematisch doch recht trockenen Kapitel angenehm und geradezu unterhaltsam zu lesen. Durch farbige Illustrationen und Farbfotos ist das ganze Buch wirklich ansprechend dargestellt.
Mein Fazit?
Hier kann man was lernen, und es machte wirklich Spaß, das Buch zu lesen, was man von einem Sachbuch ja eher selten sagen kann. Das Buch hat mir gefallen, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.