Eine zweite oder gar eine dritte Chance
Fenja und Elias waren ein Paar. Doch als die Ehe von Fenjas Eltern bricht, wendet sich auch Elias von ihr ab. Fenja versteht die Welt nicht mehr und zieht mit dem Vater nach Berlin, kehrt nicht mehr in ihre Heimatstadt zurück. Als die Mutter stirbt muss Fenja zurück. Sie sieht Elias wieder und die alten Gefühle sind wieder da. Der gute Job in Berlin, der Verlobte, der zum Ex wird, die Annäherungen zwischen Elia und Fenja, die restlosen Aufklärungen der vielfachen und nicht immer glaubwürdigen Missverständnisse ihrer Jugend, die Briefe der Mutter, die der Vater Fenja vorenthalten hat, alles Elemente die den Herz-Schmerz des Buches ausmachen und letzten Endes zum positiven Ende führen.
Das leicht kitschige aber schöne Titelbild stimmt uns auf die Lektüre ein und deutet klar auf die Zielgruppe der LeserInnen hin. Dies ist ein Feel-Good-Buch par excellence.
Das leicht kitschige aber schöne Titelbild stimmt uns auf die Lektüre ein und deutet klar auf die Zielgruppe der LeserInnen hin. Dies ist ein Feel-Good-Buch par excellence.