Evolution unterhaltsam
Darwin und Marx, welche nur wenige Meilen im London des Jahres 1881 voneinander entfernt wohnen, treffen im Hause Darwins aufeinander (wenn auch erst ziemlich am Ende des Buches).
Beide teilen sich in gewisser Weise dieselben Krankheiten, leiden an Schlaflosigkeit und depressiven Verstimmungen.
Ihr gemeinsamer Hausarzt Dr. Beckett führt den Leser durch den Roman, der unterhaltsam und mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnissen gespickt ist.
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von "Die Entstehung der Arten" forscht Darwin nun am Regenwurm und muss irgendwie damit fertig werden, "Gott abgeschafft" zu haben.
Marx kommt nach der Veröffentlichung von "Das Kapital" nicht mit den weiteren Bänden vorwärts.
Beide stecken fest.
Mir hat dieser Roman von der ersten bis zur letzten Seite gefallen. Eine gelungene Verknüpfung von realen Begebenheiten (man erinnert sich plötzlich wieder an Dinge aus dem Unterricht) mit fiktionalen Anteilen.
Beide teilen sich in gewisser Weise dieselben Krankheiten, leiden an Schlaflosigkeit und depressiven Verstimmungen.
Ihr gemeinsamer Hausarzt Dr. Beckett führt den Leser durch den Roman, der unterhaltsam und mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnissen gespickt ist.
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von "Die Entstehung der Arten" forscht Darwin nun am Regenwurm und muss irgendwie damit fertig werden, "Gott abgeschafft" zu haben.
Marx kommt nach der Veröffentlichung von "Das Kapital" nicht mit den weiteren Bänden vorwärts.
Beide stecken fest.
Mir hat dieser Roman von der ersten bis zur letzten Seite gefallen. Eine gelungene Verknüpfung von realen Begebenheiten (man erinnert sich plötzlich wieder an Dinge aus dem Unterricht) mit fiktionalen Anteilen.