Tiefgründiges Erforschen einer Ehe
Der Einstieg in die Geschichte ist ungewöhnlich, aber trotzdem schon in einigen Romanen beschrieben worden. Mann und Frau lernen sich kennen durch das gegenseitige Beobachten im Dunkeln, sie sind Nachbarn vis a vis. Bei der ersten Begegnung kennen sich Jack und Elizabeth also schon und es scheint Liebe auf den ersten Blick. Obwohl sie aus zwei verschiedenen Welten kommen, er ein junger Mann vom Land, ohne Geld, Künstler, sie aus einer angesehenen reichen Familie, heiraten sie und bekommen einen Sohn. Nach einundzwanzig Ehejahren wird die Istsituation beschrieben, man ist auseinandergedriftet. Es kommt zur Ursachenforschung, man erhält Einblick in die Kindheit und Jugend der Protagonisten und versteht sie dadurch besser. Elizabeth musste als Kind und Jugendliche Gefühle verbergen oder hintenanstellen. Jack war gefügig und hütet ein Geheimnis.
Der Titel "Wellness" ist gleichzeitig der Name von dem Projekt, das Elizabeth betreibt, bei dem es um den Placeboeffekt geht.
Es stellt sich die Frage: Ist ihre Liebe auch nur eine Placeboliebe - wo eigentlich gar nichts da ist?
Was dem Autor in ansprechender Sprache gelungen ist, ist das tiefgründige Erforschen, das tiefere Bohren in einer Beziehung. Er geht ums Aufzeigen, dass sich Liebe und Beziehungen ändern, ums Loslassen und Sich- Selbst-Sein.
Fazit: fesselnd und "intelligent" beschrieben, ab und zu etwas zu langatmig und ausschweifend.
Der Titel "Wellness" ist gleichzeitig der Name von dem Projekt, das Elizabeth betreibt, bei dem es um den Placeboeffekt geht.
Es stellt sich die Frage: Ist ihre Liebe auch nur eine Placeboliebe - wo eigentlich gar nichts da ist?
Was dem Autor in ansprechender Sprache gelungen ist, ist das tiefgründige Erforschen, das tiefere Bohren in einer Beziehung. Er geht ums Aufzeigen, dass sich Liebe und Beziehungen ändern, ums Loslassen und Sich- Selbst-Sein.
Fazit: fesselnd und "intelligent" beschrieben, ab und zu etwas zu langatmig und ausschweifend.