Komplex
"Wie leben wir miteinander" ist ein Bilderbuch, das ich Kindern ab einem Alter von etwa 6 Jahren empfehle.
Die farbenfrohen Illustrationen und die einfache Sprache der Autorin Gabrielle Galliberti machen es den Kindern leicht, sich in die Geschichten hineinzuversetzen und über Themen wie Freundschaft, Familie, Respekt und Gemeinschaft nachzudenken.
Das Buch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils einen anderen Aspekt des Zusammenlebens beleuchten. So geht es zum Beispiel um das Teilen und das Annehmen von Hilfe, um das Akzeptieren von Regeln und um das Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Jeder Abschnitt ist mit ansprechenden Illustrationen gestaltet, die Kindern auf anschauliche Weise vermitteln, was es heißt, miteinander zu leben und füreinander da zu sein.
Ich hätte mir mehr positiv-Sprache gewünscht.
\_
Obwohl das Buch für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, halte ich es für möglich, dass es für jüngere Kinder noch etwas zu komplex ist. Vierjährige Kinder, die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen und sich erst mit den Grundlagen des Zusammenlebens vertraut machen, könnten von den komplexen Themen und den vielen verschiedenen Charakteren und Situationen im Buch überfordert sein. Es ist daher ratsam, das Buch erst einzusetzen, wenn Kinder etwas älter sind und sich bereits mit einigen dieser Themen auseinandergesetzt haben.
Insgesamt ist "Wie leben wir miteinander" ein wunderbares Buch, das Kindern hilft, sich mit den verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens auseinanderzusetzen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, was es heißt, miteinander zu leben und füreinander da zu sein.
Die farbenfrohen Illustrationen und die einfache Sprache der Autorin Gabrielle Galliberti machen es den Kindern leicht, sich in die Geschichten hineinzuversetzen und über Themen wie Freundschaft, Familie, Respekt und Gemeinschaft nachzudenken.
Das Buch ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils einen anderen Aspekt des Zusammenlebens beleuchten. So geht es zum Beispiel um das Teilen und das Annehmen von Hilfe, um das Akzeptieren von Regeln und um das Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Jeder Abschnitt ist mit ansprechenden Illustrationen gestaltet, die Kindern auf anschauliche Weise vermitteln, was es heißt, miteinander zu leben und füreinander da zu sein.
Ich hätte mir mehr positiv-Sprache gewünscht.
\_
Obwohl das Buch für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, halte ich es für möglich, dass es für jüngere Kinder noch etwas zu komplex ist. Vierjährige Kinder, die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen und sich erst mit den Grundlagen des Zusammenlebens vertraut machen, könnten von den komplexen Themen und den vielen verschiedenen Charakteren und Situationen im Buch überfordert sein. Es ist daher ratsam, das Buch erst einzusetzen, wenn Kinder etwas älter sind und sich bereits mit einigen dieser Themen auseinandergesetzt haben.
Insgesamt ist "Wie leben wir miteinander" ein wunderbares Buch, das Kindern hilft, sich mit den verschiedenen Aspekten des Zusammenlebens auseinanderzusetzen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, was es heißt, miteinander zu leben und füreinander da zu sein.