Wie wir uns täglich die Zukunft versauen
Der Autor Pero Micic beschreibt in seinem Sachbuch "Wie wir uns täglich die Zukunft versauen" die Kurzfristfalle, die unser Denken beherrscht. Anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart zeigt er in seinem Buch auf, wie man Entscheidungen für die Zukunft treffen kann. Meistens entscheidet sich der Mensch, ob Politiker oder Ottonormalverbraucher für ein gutes Befinden in der Gegenwart (Belohnungssystem des Gehirns), denn wer weiß schon was die Zukunft bringt. Das Buch stimmt einen nachdenklich und und man sieht die Zukunft nicht mehr nur mit der rosaroten Brille. Viele Missstände, wie Finanzkrise, Umweltzerstörung u.a. wird anschaulich dargebracht und erschüttert einen, da ja jeder von uns davon betroffen ist. Zum Glück schlägt der Autor Lösungen für einen persönlich vor, in dem man z.B. an sein "Future-Me" denkt (Vorstellung was man in Zukunft tun würde bzw. wie man sich da fühlen würde). Darüber hinaus gibt es auch ein "Future-We", damit ist die Gemeinschaft der Menschen gemeint, die von Entscheidungen mit betroffen werden. Ein interessantes und hilfreiches Buch für alle, die gerne die Zusammenhänge unseres Lebens besser verstehen möchten.