Interessant mit witziger Illustration
Der Pflanzenführer Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde alias Christine Rauch ist ein durch witzige Illustrationen von Ernestine Donnerberg für alle Altersklassen geeignetes Sachbuch rund um das Thema essbare Wildpflanzen. Christine Rauch ist das Gesicht hinter dem Intragram-Kanal Wildrausch, den ich vorher noch nicht kannte.
Das handliche Taschenbuch erklärt 54 Pflanzen, von Kräutern über Sträuchern bis zu Bäumen, was sie können, für was sie gut sind und wie man sie konsumieren kann und eignet sich auch Bestens zum Mitnehmen auf Streifzügen in der Natur.
Allerdings verstehe ich die Sortierung der einzelnen Pflanzen innerhalb einer Kategorie nicht, da sie nicht alphabetisch ist und es so etwas schwer ist, schnell die gesuchte Pflanze nachzuschlagen, die richtige Seitenzahl kann man aber über die Wilde-Pflanzen-Seite im Anhang finden. Im Anhang ein paar Rezepte und Ideen zur Weiterverarbeitung und Haltbarmachung finden. Leider wird hier bei der Herstellung des Gelees empfohlen die Gläser auf den Kopf zu stellen. Dies ist Leider eine alte Vorgehensweise, von der mittlerweile abgeraten wird, da je nachdem welche Deckel verwendet werden, Weichmacher austreten können und es außerdem zu einer Keimbrücke kommen kann, wenn das Gelee in die Deckelrillen läuft.
Das handliche Taschenbuch erklärt 54 Pflanzen, von Kräutern über Sträuchern bis zu Bäumen, was sie können, für was sie gut sind und wie man sie konsumieren kann und eignet sich auch Bestens zum Mitnehmen auf Streifzügen in der Natur.
Allerdings verstehe ich die Sortierung der einzelnen Pflanzen innerhalb einer Kategorie nicht, da sie nicht alphabetisch ist und es so etwas schwer ist, schnell die gesuchte Pflanze nachzuschlagen, die richtige Seitenzahl kann man aber über die Wilde-Pflanzen-Seite im Anhang finden. Im Anhang ein paar Rezepte und Ideen zur Weiterverarbeitung und Haltbarmachung finden. Leider wird hier bei der Herstellung des Gelees empfohlen die Gläser auf den Kopf zu stellen. Dies ist Leider eine alte Vorgehensweise, von der mittlerweile abgeraten wird, da je nachdem welche Deckel verwendet werden, Weichmacher austreten können und es außerdem zu einer Keimbrücke kommen kann, wenn das Gelee in die Deckelrillen läuft.