bewegende Geschichte der 70er Jahre
Das Cover des Romans hat mich persönlich nicht angesprochen, jedoch kannte ich das Buch "Die Buchhandlung in der Amalienstraße" von der Autorin schon und wusste dass es ihr Stil ist. Dadurch war ich auch mit ihrem Schreibstil vertraut, welchen ich gern lese.
Thematisch handelt das Buch um die Hauptprotagonistin Amrei, welche viele neue Erfahrungen und Herausforderungen in den Sechzigern und Siebziger Jahren erlebte. Abgehandelt wird ihre Lebensgeschichte an den damaligen olympischen Spielen in München, was auch das Setting des Romans ist.
Amrei arbeitet verschieden Schicksale im Roman auf und wird mit ihren beiden Erfreuenden Wastl und David konfrontiert. Diese Abhandlung ist spannend und detailliert beschrieben wurden wodurch man sich meist auch mit den Verhaltensweisen und Ängsten Amreis auseinandersetzen konnte.
Der zeitliche Wechsel zwischen den Jahrzehnten hat mich zunächst etwas verwirrt, waren jedoch sinnvoll gewählt um bestimmte Situationen durch die Vergangenheit nachvollziehen zu können.
Insgesamt ein gelungener Roman.
Thematisch handelt das Buch um die Hauptprotagonistin Amrei, welche viele neue Erfahrungen und Herausforderungen in den Sechzigern und Siebziger Jahren erlebte. Abgehandelt wird ihre Lebensgeschichte an den damaligen olympischen Spielen in München, was auch das Setting des Romans ist.
Amrei arbeitet verschieden Schicksale im Roman auf und wird mit ihren beiden Erfreuenden Wastl und David konfrontiert. Diese Abhandlung ist spannend und detailliert beschrieben wurden wodurch man sich meist auch mit den Verhaltensweisen und Ängsten Amreis auseinandersetzen konnte.
Der zeitliche Wechsel zwischen den Jahrzehnten hat mich zunächst etwas verwirrt, waren jedoch sinnvoll gewählt um bestimmte Situationen durch die Vergangenheit nachvollziehen zu können.
Insgesamt ein gelungener Roman.