Nicht so meins
Eigentlich hatte ich mich auf das Buch gefreut. Leider bin ich
aber mit den Figuren darin nicht warm geworden. Selbst die Hauptfigur
Amrei fand ich nicht besonders sympathisch. Amrei kommt nach
einem längeren Auslandsaufenthalt nach München zurück. Sie
zieht zu ihrer Großtante ins Schlachthofviertel. Die Großtante fand ich
als einzige in dem Buch authentisch. Sie wohnt in einer kleinen Altbauwohnung
mit Toilette im Treppenhaus. Als grantige Münchnerin streitet sie sich des
öfteren mit der Nachbarin ums Putzen. Amrei hat eine Stelle als Hostess
bei den Olympischen Spielen 1972 bekommen. Hier hatte ich mir mehr
Informationen über die Spiele und auch über das Attentat erhofft. Das
wurde alles etwas oberflächlich behandelt. Dann gab es im Buch
auch immer Zeitsprünge vor dem Auslandsaufenthalt und danach.
Das war auch etwas verwirrend.
Das Buchcover gefällt mir gut, diese Art von Hosenröcken waren damals
modern.
aber mit den Figuren darin nicht warm geworden. Selbst die Hauptfigur
Amrei fand ich nicht besonders sympathisch. Amrei kommt nach
einem längeren Auslandsaufenthalt nach München zurück. Sie
zieht zu ihrer Großtante ins Schlachthofviertel. Die Großtante fand ich
als einzige in dem Buch authentisch. Sie wohnt in einer kleinen Altbauwohnung
mit Toilette im Treppenhaus. Als grantige Münchnerin streitet sie sich des
öfteren mit der Nachbarin ums Putzen. Amrei hat eine Stelle als Hostess
bei den Olympischen Spielen 1972 bekommen. Hier hatte ich mir mehr
Informationen über die Spiele und auch über das Attentat erhofft. Das
wurde alles etwas oberflächlich behandelt. Dann gab es im Buch
auch immer Zeitsprünge vor dem Auslandsaufenthalt und danach.
Das war auch etwas verwirrend.
Das Buchcover gefällt mir gut, diese Art von Hosenröcken waren damals
modern.