Das große, aber nicht großartige Finale der Schwesterglocken

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
christian1977 Avatar

Von

1936, im norwegischen Butangen: Die junge Astrid Hekne ist fasziniert von der Geschichte ihrer Vorfahren. Mehr als 300 Jahre sind mittlerweile vergangen, seitdem die an der Hüfte zusammengewachsenen Hekne-Schwestern Halfrid und Gunhild ihren legendenumwobenen Wandteppich gewebt haben sollen. Doch existiert dieser wirklich? Unbestritten ist die Existenz der Schwesterglocken, die an die beiden erinnern sollen. Noch immer läutet eine in Dresden, die andere befindet sich in der Kirche Butangens unter der Obhut von Pfarrer Kai Schweigaard. Doch aus dem nationalsozialistischen Deutschland mehren sich die Interessen, die Glocken in Dresden als ein Symbol der nordischen Kultur zusammenzuführen. Etwas, das Kai unter allen Umständen verhindern möchte...

"Astrids Vermächtnis" ist der dritte und letzte Teil der sogenannten "Schwesterglocken-Trilogie" von Lars Mytting, der jüngst in der deutschen Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel im Insel Verlag erschienen ist. Für viele Freund:innen der norwegischen Literatur düfte der Titel einer der meisterwarteten in diesem Jahr sein. In seiner Erzählweise und Struktur erinnert er an die beiden Vorgänger "Die Glocke im See" und "Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund", kann aber deren - allerdings auch überragende - Qualität nicht ganz halten.

Erstaunlich ist vor allem die strukturelle Ähnlichkeit zum "Rätsel": Einer Einführung über die beiden Urcharaktere Gunhild und Halfrid folgt ein langsamer, abermals hervorragend und farbenfroh erzählter Teil über das Erwachsenwerden der mittlerweile dritten Astrid Hekne und eine intensive Auseinandersetzung mit den weiteren zentralen Figuren. Mit der deutschen Besetzung Norwegens beginnt ein langer Teil, der an Tempo und Brutalität verständlicherweise zunimmt, ehe eine Art episch-poetischer Epilog "Astrids Vermächtnis" nach 650 Seiten zu einem halbwegs würdigen Ende bringt.

In der ersten Hälfte des Buches zieht Mytting einmal mehr alle Register seines erzählerischen Könnens. Ein zentrales Thema ist dabei erneut der Konflikt zwischen Tradition und Moderne, der sich wie ein roter Faden durch alle Teile der Trilogie zieht. Die Familie Hekne nimmt dabei eine Art Vorreiterrolle ein, die nicht von allen Dorfbewohner:innen gern gesehen wird. Gelungen ist Mytting zudem auch wieder die Figurenzeichnung. Die wohl spannendste Figur ist Astrids Bruder Tarald, die Mytting mit einer bemerkenswerten Ambivalenz ausstattet. Tarald ist eine sensible Künstlerseele, als angedachter Hoferbe aber ein Versager. Zudem bewegt er sich nahezu ständig auf dem schmalen Grat zwischen liebendem Bruder und potenziellem Verräter.

Während mich die erste Hälfte des Romans abermals komplett in ihren Bann ziehen konnte, kann die zweite Hälfte qualitativ leider nicht mithalten. Zwar ist der Widerstandskampf der jungen Astrid durchaus spannend erzählt, doch wirkt es so, als sollten unbedingt alle Figuren des Vorgängerbandes noch einmal auftauchen. Völlig aus dem erzählerischen Konzept bringen einen beispielsweise die Schwenke nach England, wo Astrids Onkel Victor und seine zwei Söhne Edgar und Alastair sich ebenfalls auf den Zweiten Weltkrieg vorbereiten. Der größte Kritikpunkt ist aber der Umgang mit der zentralen Figur der Trilogie: Kai Schweigaard. Schweigaard ist mittlerweile ein Greis, dessen Amtszeitsende nur durch den Ausbruch des Krieges verhindert wird. Mytting macht aus ihm eine Art Helden, was einerseits völlig in Ordnung ist, weil keine andere Trilogiefigur in der Gunst der treuen Leserschaft so weit oben stehen dürfte. Auf der anderen Seite ist dessen finale "Heldentat" zutiefst unmoralisch und wird dem Charakter nicht gerecht. Ein regelrechtes Ärgernis! Und auch andere Charaktere warten vergeblich auf ein würdiges Ende. So erfahren wir tatsächlich erst in einer Art Personenregister ganz am Ende des Buches, was beispielsweise aus Tarald geworden ist. Astrid Heknes Bruder ist in "Astrids Vermächtnis" eine durchaus bedeutsame Figur, die aber irgendwann einfach völlig aus der Handlung verschwindet.

So ist "Astrids Vermächtnis" in seiner Gesamtheit ein Roman, der die Fans der Schwesterglocken zwar nicht enttäuschen sollte, gerade im Vergleich zum "Rätsel auf blauschwarzem Grund" aber etwas hinter den Erwartungen zurückbleibt.

3,5/5